Die fiktive Institution als ästhetische Strategie : Gérard Gasiorowskis »Académie Worosis Kiga« im zeitgenössischen Kontext / Theresa Nisters.
Material type:
- 9783839443835
- Claes Oldenburg
- Curatorial Studies
- Europäische Kunst
- Gérard Gasiorowski
- Jörg Immendorff
- Kunst
- Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts
- Kunstwissenschaft
- Marcel Broodthaers
- ART / History / Contemporary (1945-)
- Art History of the 20th Century
- Art History of the 21st Century
- Art
- Claes Oldenburg
- Curatorial Studies
- European Art
- Fine Arts
- Gérard Gasiorowski
- Jörg Immendorff
- Marcel Broodthaers
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839443835 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Definition der »fiktiven Institution« -- 1.2 Verortung der fiktiven Institution im Hinblick auf historische Vorläufer der Institutionskritik in der Kunst und die aktuelle Forschungsperspektive -- 2. Gérard Gasiorowski, »Académie Worosis Kiga« (1976-1982) -- Einleitung -- 2.1 Die Ausstellung in der Galerie Maeght, 1982 -- 2.2 Die Ringbücher Gasiorowskis -- 2.3 Verortung im Gesamtwerk -- 2.4 Kleine Ikonografie des Huts -- 3. Der sozial- und kulturpolitische Kontext der Institutionsfiktionen -- Einleitung -- 3.1 Individuum und Gesellschaft um 1968 -- 3.2 Bewegungen in der Kunst -- 4. Beschreibung der zum Vergleich herangezogenen Untersuchungsobjekte -- 4.1 Jörg Immendorff, »LIDL« (1968-1970) -- 4.2 Marcel Broodthaers, »Musée d’Art Moderne, Département des Aigles« (1968-1972) -- 4.3 Claes Oldenburg, »Maus Museum« (1972-1977) -- 5. Aneignung und Subversion -- Einleitung -- 5.1 Die Objekte: Reale Spuren, fiktive Dokumente -- 5.2 Grenzüberschreitungen: Die fiktive Institution im realen Raum -- 5.3 Befragung der Künstlerrolle -- 6. Conclusio und Ausblick -- 7. Anhang -- 7.1 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.2 Abbildungsverzeichnis -- 7.3 Dank
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das komplexe Projekt »Académie Worosis Kiga« des Pariser Künstlers Gérard Gasiorowski macht, wie auch bekannte Werke Marcel Broodthaers', Claes Oldenburgs und Jörg Immendorffs, eine bisher vernachlässigte Strategie künstlerischer Schöpfung um 1968 sichtbar. Unter der Bezeichnung »fiktive Institution« lenkt Theresa Nisters die Aufmerksamkeit auf jene Form künstlerischer Kritik, die sich - zeitgleich zu Strömungen wie »Land Art« oder »Arte Povera« - nicht ostentativ vom Kunstmarkt abwendete. Stattdessen wurden sich vorhandene Organisationsformen und Ordnungssysteme offizieller Institutionen zu eigen gemacht, um herkömmliche Beurteilungs- und Wertmaßstäbe zu unterlaufen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)