Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg : Das Deutsch-Französische Studienkomitee und der Europäische Kulturbund / Guido Müller.
Material type:
TextSeries: Studien zur Internationalen Geschichte ; 15Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (528 p.)Content type: - 9783486577365
- 9783486713763
- History -- Historical Periods -- Contemporary History -- Contemporary History until 1945
- Politics and culture -- Europe -- 20th century
- Politics and culture -- France -- History -- 20th century
- Politics and culture -- Germany -- History -- 20th century
- Deutsch-Französisches Studienkomitee
- Europäischer Kulturbund
- Internationale Beziehungen
- Kulturaustausch Deutschland Frankreich
- HISTORY / General
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486713763 |
Habilitation Technische Hochschule Aachen 1998.
Front Matter -- I. Einführung: Fragestellung, Forschungslage und Methodenfragen -- II. Begriffe und Diskussionsforen deutsch-französischer Verständigung im europäischen Horizont 1919-1932 -- III. Das „Deusch-Französische Studienkomitee“. -- 1. Der Inspirator Pierre Viénot: Ein „Intellektueller der Tat“ -- 2. Gründungsverhandlungen für das „Mayrisch-Komitee“ zwischen Wirtschaft und Außenministerien 1925/26 -- 3. Das Komitee zwischen Berlin, Paris und Luxemburg -- 4. Höhepunkt und Existenzkrise des Komitees 1928-1930 -- 5. Wirtschaftliche Prioritäten und bürgerliche Zusammenarbeit 1930-1932 -- 6. Studienkomitee und Nationalsozialismus -- 7. Resumee: Entwicklung und Struktur des „Studienkomitees“ in den deutsch-französischen Gesellschaftsbeziehungen -- IV. Der „Europäische Kulturbund“. -- 1. Anfänge eines neo-aristokratischen „Europäertums“ nach 1918 -- 2. Faschismus und Europäertum (1922-1926) -- 3. Wien als europäischer Vorort der konservativen Revolution -- 4. Ausdehnung und faschistisch-nationalsozialistisches Ende (1928-1934) -- 5. Zusammenfassung -- V. Ergebnisse -- VI. Quellen und Literatur -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Auch die zwanziger Jahre kannten bereits europäische Einigungsanstrengungen auf deutsch-französischer Basis. Insbesondere auf der Ebene nichtstaatlicher Organisationen entwickelte sich ein enges Netz transnationaler Elitenbeziehungen - gepflegt, aber auch heftig diskutiert in den bürgerlich-aristokratischen Intellektuellenkreisen der Nachkriegszeit.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

