Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Gesprächsrhetorik / hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Rhetorik ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (X, 771 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110332797
  • 9783110393637
  • 9783110333572
Subject(s): DDC classification:
  • 808.56 22/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Rede und Gespräch -- I Zu Begriff und Tradition der Gesprächsrhetorik -- 1 Gesprächsrhetorik in begriffssystematischer Perspektive -- 2 Gesprächsrhetorik in angewandter Perspektive: Grundsätzliches zum Begriff -- 3 Gesprächsrhetorik zwischen philosophischer Hermeneutik und Gesprächsanalyse -- 4 Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert -- II Ordnungskategorien der Gesprächsrhetorik: Zur Beschreibung von Formen und Arten des Gesprächs -- 5 Gesprächsrhetorik und Topik -- 6 Gesprächsrhetorik und formale Logik -- 7 Gesprächsgrammatik: Entwicklung – Konzepte – Methoden -- 8 Von Textsorten zu Gesprächssorten -- 9 Gesprächsformen in der Literatur -- 10 Fernsehgespräche -- III Paradigmen der Gesprächsführung -- 11 Gesprächsrhetorik: Argumente, Argumentationen -- 12 Die Erforschung der Argumentation in Gesprächen im Rahmen der Linguistischen Rhetorik -- 13 Streit -- 14 Streitinteraktion im Alltag – mündlich/ schriftlich -- 15 Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik -- 16 Das Dialogpotenzial von Shitstorms -- IV Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik -- 17 Ethnomethodologie, Topik, Rhetorik. Ein interdisziplinärer Zugang zur Gesprächsanalyse -- 18 Gesprächsrhetorik in Soziologie, Ethnologie, Ethnographie und Anthropologie -- 19 Gesprächsrhetorik in Psychologie und Psycholinguistik -- 20 Rhetorische Strategien in der Traummitteilung -- 21 Gesprächsrhetorik in der Sprechwissenschaft -- 22 Gesprächsrhetorik und Kommunikationswissenschaften -- 23 Gesprächsrhetorik und Literaturwissenschaft -- V Anwendungsfelder der Gesprächsrhetorik -- 24 Gesprächsrhetorik, Mediation und juristische Konfliktbearbeitung -- 25 Bildungskommunikation an Hochschulen -- 26 Rhetorik des Instruktionsgesprächs und der Wandel der Vorlesung -- 27 Gespräche in der Schule -- 28 Urbane Kommunikation -- 29 Zur Rhetorik von Theaterpausengesprächen -- 30 Gesprächsrhetorik in der Wirtschaft -- 31 Rhetorisches Erzählen in Strategieprozessen. Gesprächsrhetorik und Unternehmenskommunikation -- 32 Gesprächsrhetorik im Callcenter -- Autorenverzeichnis -- Adressenverzeichnis -- Sachregister
Summary: Das Handbuch Gesprächsrhetorik repräsentiert den Forschungsstand zu rhetorischen Verfahren sprachlichen Gemeinschaftshandelns zum Zwecke der Verständigung im Dialog. Im Unterschied zu rein orator-bezogenen Konzeptionen der Rhetorik ist die Gesprächsrhetorik interessiert an allen Modalitäten mutueller Beeinflussung und Problemlösung in sozio-kommunikativen Prozessen der (sprachlichen) Zeichenverwendung. Im Zentrum stehen die Formen, Strukturen und Funktionen von Gesprächen in ihren jeweiligen (historischen, kulturellen, situativen) Einbettungskontexten als Gegenstand theoretischer Reflexion und empirischer Beobachtung. Die Gliederung des Bandes orientiert sich an der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Thematisierung dieses Gegenstandsbereichs sowie an dessen systematischer Bearbeitung verschiedenster Gesprächstypen bzw. -formen unter dem durchweg leitenden Aspekt der Dialogizität sprachlichen Handelns und rhetorischer Praxis. Historisch-genetische, theoretische und systematische, empirische und angewandte Aspekte ergänzen einander.Summary: This work covers the full breadth of research on the rhetorical processes of social action for the purpose of communication. Unlike purely oratorical models of rhetoric, conversational rhetoric includes all modalities of mutual impact and problem solving in socio-communicative processes that employ linguistic signs. A focus is placed on the forms, structures, and functions of conversations in their various contexts.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110333572

Frontmatter -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Rede und Gespräch -- I Zu Begriff und Tradition der Gesprächsrhetorik -- 1 Gesprächsrhetorik in begriffssystematischer Perspektive -- 2 Gesprächsrhetorik in angewandter Perspektive: Grundsätzliches zum Begriff -- 3 Gesprächsrhetorik zwischen philosophischer Hermeneutik und Gesprächsanalyse -- 4 Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert -- II Ordnungskategorien der Gesprächsrhetorik: Zur Beschreibung von Formen und Arten des Gesprächs -- 5 Gesprächsrhetorik und Topik -- 6 Gesprächsrhetorik und formale Logik -- 7 Gesprächsgrammatik: Entwicklung – Konzepte – Methoden -- 8 Von Textsorten zu Gesprächssorten -- 9 Gesprächsformen in der Literatur -- 10 Fernsehgespräche -- III Paradigmen der Gesprächsführung -- 11 Gesprächsrhetorik: Argumente, Argumentationen -- 12 Die Erforschung der Argumentation in Gesprächen im Rahmen der Linguistischen Rhetorik -- 13 Streit -- 14 Streitinteraktion im Alltag – mündlich/ schriftlich -- 15 Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik -- 16 Das Dialogpotenzial von Shitstorms -- IV Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik -- 17 Ethnomethodologie, Topik, Rhetorik. Ein interdisziplinärer Zugang zur Gesprächsanalyse -- 18 Gesprächsrhetorik in Soziologie, Ethnologie, Ethnographie und Anthropologie -- 19 Gesprächsrhetorik in Psychologie und Psycholinguistik -- 20 Rhetorische Strategien in der Traummitteilung -- 21 Gesprächsrhetorik in der Sprechwissenschaft -- 22 Gesprächsrhetorik und Kommunikationswissenschaften -- 23 Gesprächsrhetorik und Literaturwissenschaft -- V Anwendungsfelder der Gesprächsrhetorik -- 24 Gesprächsrhetorik, Mediation und juristische Konfliktbearbeitung -- 25 Bildungskommunikation an Hochschulen -- 26 Rhetorik des Instruktionsgesprächs und der Wandel der Vorlesung -- 27 Gespräche in der Schule -- 28 Urbane Kommunikation -- 29 Zur Rhetorik von Theaterpausengesprächen -- 30 Gesprächsrhetorik in der Wirtschaft -- 31 Rhetorisches Erzählen in Strategieprozessen. Gesprächsrhetorik und Unternehmenskommunikation -- 32 Gesprächsrhetorik im Callcenter -- Autorenverzeichnis -- Adressenverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch Gesprächsrhetorik repräsentiert den Forschungsstand zu rhetorischen Verfahren sprachlichen Gemeinschaftshandelns zum Zwecke der Verständigung im Dialog. Im Unterschied zu rein orator-bezogenen Konzeptionen der Rhetorik ist die Gesprächsrhetorik interessiert an allen Modalitäten mutueller Beeinflussung und Problemlösung in sozio-kommunikativen Prozessen der (sprachlichen) Zeichenverwendung. Im Zentrum stehen die Formen, Strukturen und Funktionen von Gesprächen in ihren jeweiligen (historischen, kulturellen, situativen) Einbettungskontexten als Gegenstand theoretischer Reflexion und empirischer Beobachtung. Die Gliederung des Bandes orientiert sich an der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Thematisierung dieses Gegenstandsbereichs sowie an dessen systematischer Bearbeitung verschiedenster Gesprächstypen bzw. -formen unter dem durchweg leitenden Aspekt der Dialogizität sprachlichen Handelns und rhetorischer Praxis. Historisch-genetische, theoretische und systematische, empirische und angewandte Aspekte ergänzen einander.

This work covers the full breadth of research on the rhetorical processes of social action for the purpose of communication. Unlike purely oratorical models of rhetoric, conversational rhetoric includes all modalities of mutual impact and problem solving in socio-communicative processes that employ linguistic signs. A focus is placed on the forms, structures, and functions of conversations in their various contexts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)