Register des Graphischen : Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit / hrsg. von Jannis Androutsopoulos, Florian Busch.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 87Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (IX, 288 p.)Content type: - 9783110673234
- 9783110673302
- 9783110673241
- 411 23/emg/20230614
- P211 .R3794 2020
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110673241 |
Frontmatter -- Inhalt -- Autorinnen und Autoren -- Register des Graphischen -- Zeichen setzen im digitalen Schreiben -- Variation im digitalen Schreiben -- Informalitätsmarkierung in der WhatsApp- Kommunikation -- Individuelle Verschriftungsmuster in schweizerdeutschen WhatsApp-Chats -- Auslassungspunkte in der schriftbasierten Interaktion -- Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken -- Emojis und soziale Registrierung (enregisterment) -- Writing Gender -- Warum hassen alle Comic Sans? -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ausgehend von den kleinsten Elementen des graphischen Inventars modelliert der Sammelband die soziale und situative Ausdifferenzierung digitaler Schriftlichkeit im integrativen Dialog zwischen schrift- und soziolinguistischen Ansätzen. Erkenntnisleitend ist dabei die These, dass der situierte Umgang von Schreiber/innen mit Mitteln und Möglichkeiten des graphischen Inventars – etwa Graphemvarianten, Interpunktions- und Bildzeichen – ausschlaggebend für die Entwicklung sozial gebundener Schreibstile in privaten, öffentlichen und professionellen Kommunikationskontexten ist. Empirische Fallstudien untersuchen digitales Schreiben hinsichtlich seiner sozialen und situativen Varianz, der Bindung dieser Varianz in interaktionale Kommunikationszusammenhänge und der metakommunikativen Reflexion durch schreibende und lesende Akteur/innen. Der Sammelband legt mit dieser Bündelung aktueller linguistischer Online-Forschung einen multiperspektivischen Zugang vor, der sprachliche Strukturen und soziale Bewertungen digitaler Schriftlichkeit gleichermaßen in den Blick nimmt.
Starting from the smallest elements of the graphical inventory (grapheme variants, punctuation, and pictographs), this book offers differentiated models of digital literacy in various communication contexts. In dialogue between the linguistics of writing and sociolinguistics, it investigates how graphical registers crystallize out of writing variations, digitally conveyed interaction, and metalinguistic reflection.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

