Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Homers Ilias : Gesamtkommentar. Kommentar / Magdalene Stoevesandt; hrsg. von Joachim Latacz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sammlung wissenschaftlicher Commentare (SWC)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (201 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110201451
  • 9783110210286
Subject(s): DDC classification:
  • 883.01 22
LOC classification:
  • PA4029.A3 L38eb vol. 2
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- HINWEISE ZUR BENUTZUNG -- 24 REGELN ZUR HOMERISCHEN SPRACHE (R) -- TABELLARISCHER ÜBERBLICK ÜBER DIE HANDLUNG DES 6. GESANGS -- KOMMENTAR -- Backmatter
Summary: Ein deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesamtkommentar zu Homers Ilias ist seit dem Kommentar von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913) nicht mehr erschienen. In der Zwischenzeit hat die Homer-Forschung auf sämtlichen traditionellen Teilgebieten (Sprache, Realien, Struktur usw.) erhebliche Fortschritte gemacht. Darüber hinaus sind grundsätzlich bekannte Bereiche wie z.B. die Erzählforschung auf eine systematische Grundlage gestellt worden. Schließlich sind mit Mykenologie (Linear B) und Oral-poetry- sowie Troia-Forschung gänzlich neue Möglichkeiten der Texterschließung hinzugekommen.Ausgehend von der Basis des alten Ameis-Hentze-Cauer spiegelt der Kommentar den gegenwärtigen Kenntnisstand der Homer-Forschung in umfassender Breite wider. Der ’Basler Kommentar‘ zur Ilias wird von der Fachwelt als neues Grundlagenwerk weltweit stark beachtet. Ein inhaltlich und formal neuartiges Konzept kommt den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzergruppen entgegen. Der Kommentar zu einzelnen Versgruppen bzw. Versen gliedert sich in jeweils bis zu vier auch typographisch voneinander abgesetzte Erklärungsebenen, aufsteigend von Elementarerläuterungen zur homerischen Sprache bis zu Fragen der Struktur und der poetischen Technik. Adressaten sind Studierende und Dozenten an Universität und Schule, nicht nur der Altertumswissenschaften, sondern allgemein der Literatur- und Kulturwissenschaften. Im Zentrum des Kommentars zum 6. Ilias-Gesang steht die Interpretation zweier in der Forschung vielbeachteter Episoden: der Begegnung zwischen Diomedes und Glaukos, die überraschend mit einem Waffen-Tausch statt mit einem Zweikampf endet, und der Szenenfolge ’Hektor in Troia‘, die den Helden im Spannungsfeld zwischen seinen Rollen als Stadtverteidiger und Familienvater zeigt.Summary: This commentary on the 6th book of the Iliad concentrates on the interpretation of two episodes which have received a great deal of scholarly attention: the encounter between Diomedes and Glaukos, which surprisingly ends with an exchange of weapons and not a duel, and the series of scenes ‘Hector in Troy’, which reveal the hero’s conflicting roles as defender of the city and father of his family.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110210286

Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- HINWEISE ZUR BENUTZUNG -- 24 REGELN ZUR HOMERISCHEN SPRACHE (R) -- TABELLARISCHER ÜBERBLICK ÜBER DIE HANDLUNG DES 6. GESANGS -- KOMMENTAR -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ein deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesamtkommentar zu Homers Ilias ist seit dem Kommentar von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913) nicht mehr erschienen. In der Zwischenzeit hat die Homer-Forschung auf sämtlichen traditionellen Teilgebieten (Sprache, Realien, Struktur usw.) erhebliche Fortschritte gemacht. Darüber hinaus sind grundsätzlich bekannte Bereiche wie z.B. die Erzählforschung auf eine systematische Grundlage gestellt worden. Schließlich sind mit Mykenologie (Linear B) und Oral-poetry- sowie Troia-Forschung gänzlich neue Möglichkeiten der Texterschließung hinzugekommen.Ausgehend von der Basis des alten Ameis-Hentze-Cauer spiegelt der Kommentar den gegenwärtigen Kenntnisstand der Homer-Forschung in umfassender Breite wider. Der ’Basler Kommentar‘ zur Ilias wird von der Fachwelt als neues Grundlagenwerk weltweit stark beachtet. Ein inhaltlich und formal neuartiges Konzept kommt den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzergruppen entgegen. Der Kommentar zu einzelnen Versgruppen bzw. Versen gliedert sich in jeweils bis zu vier auch typographisch voneinander abgesetzte Erklärungsebenen, aufsteigend von Elementarerläuterungen zur homerischen Sprache bis zu Fragen der Struktur und der poetischen Technik. Adressaten sind Studierende und Dozenten an Universität und Schule, nicht nur der Altertumswissenschaften, sondern allgemein der Literatur- und Kulturwissenschaften. Im Zentrum des Kommentars zum 6. Ilias-Gesang steht die Interpretation zweier in der Forschung vielbeachteter Episoden: der Begegnung zwischen Diomedes und Glaukos, die überraschend mit einem Waffen-Tausch statt mit einem Zweikampf endet, und der Szenenfolge ’Hektor in Troia‘, die den Helden im Spannungsfeld zwischen seinen Rollen als Stadtverteidiger und Familienvater zeigt.

This commentary on the 6th book of the Iliad concentrates on the interpretation of two episodes which have received a great deal of scholarly attention: the encounter between Diomedes and Glaukos, which surprisingly ends with an exchange of weapons and not a duel, and the series of scenes ‘Hector in Troy’, which reveal the hero’s conflicting roles as defender of the city and father of his family.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)