Verschwörungstheorien : Eine philosophische Kritik der Unvernunft / Karl Hepfer.
Material type:
TextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Edition: 3., aktualisierte und ergänzte AusgabeDescription: 1 online resource (222 p.)Content type: - 9783837659313
- 9783839459317
- 9/11
- Barschelaffäre
- Bielefeldverschwörung
- Bill Gates
- Catilina
- Challenger
- Chemtrails
- Corona
- Covid-19
- Echelon
- Erkenntnistheorie
- Evergreening
- Fichen-Affäre
- Freimaurer
- George Soros
- Guy Fawkes
- Illuminati
- Jüdische Weltverschwörung
- Kultur
- Kulturtheorie
- Kulturwissenschaft
- Mondlandung
- Philosophie
- Phoebuskartell
- QAnon
- Stammheim
- Wissenschaft
- Wissenschaftsphilosophie
- PHILOSOPHY / Epistemology
- 9/11
- Barschel Affair
- Bielefeld Conspiracy
- Bill Gates
- Catilina
- Challenger
- Chemtrails
- Corona
- Covid-19
- Cultural Studies
- Cultural Theory
- Culture
- Echelon
- Epistemology
- Evergreening
- Fichen-affair
- Freemasons
- George Soros
- Guy Fawkes
- Illuminati
- Jewish World Conspiracy
- Lunar Landing
- Philosophy of Science
- Philosophy
- Phoebus-cartel
- Qanon
- Science
- Stammheim
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839459317 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Einfache Erklärungen -- 1.2 Theorie und Begriff -- 1.3 Asymmetrische ›Beweise‹ -- 1.4 Realität 2.0 -- 1.5 Was gibt es? -- 1.6 Zweifel und Wissen -- 1.7 ›Wahrheit‹ -- 1.8 Begründung -- 1.9 Analogieschlüsse -- 1.10 Dogmen -- 1.11 Die Kraft der ›Beweise‹ -- 1.12 Theoretische Sparsamkeit -- 1.13 Zwischenfazit -- Teil II -- 2.1 Nutzen und Motive -- 2.2 Allmacht und Unfehlbarkeit -- 2.3 Die ›Rationalität‹ des Masterplans -- 2.4 Virtualisierung -- 2.5 Mythos -- 2.6 Wahn und politische Legitimation -- 2.7 Projektion -- 2.8 Pragmatische Strategien der Plausibilisierung -- 2.9 ›Yesterday’s Tools‹ -- 2.10 Fazit -- Teil III -- 3.1 Die Corona-Lüge: Eskalation des Verschwörungsdenkens -- 3.2 ›Alternative‹ Erklärungen -- 3.3 Protest -- 3.4 Ausblick -- Anhänge -- Anhang 1: Absichten und Folgen — Karl Poppers Argument -- Anhang 2: Kommentar -- Anhang 3: Musterlösungen -- Anhang 4: Glossar -- Literatur -- Endnoten
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ob Mondlandung, Illuminati und 9/11, ob Bielefeld-Verschwörung oder Kennedy-Attentat - wie funktionieren Verschwörungstheorien? Karl Hepfer legt mit seiner Analyse die Strukturmerkmale des Verschwörungsdenkens frei. Mit den Mitteln der Erkenntnistheorie und anhand zahlreicher Beispiele erhellt er, was Verschwörungstheorien von unseren »normalen« Theorien unterscheidet und wie es ihnen oft meisterhaft gelingt, alle unsere Filter für unsinnige Erklärungen zu umgehen.Die Neuauflage wurde um eine Analyse der Corona-Verschwörung erweitert und zeigt, warum Verschwörungstheorien insgesamt gerade im Kontext der Covid-19-Pandemie hoch im Kurs stehen. Sie schärft zugleich den Blick für Argumentationsformen, die uns im Alltag auch an vielen anderen Stellen begegnen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

