Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gewalt und Ästhetik : Zur Gewalt und ihrer Darstellung in der griechischen Klassik / hrsg. von Bernd Seidensticker, Martin Vöhler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (308 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110184327
  • 9783110202854
Subject(s): DDC classification:
  • 881.0109 22
LOC classification:
  • PA3082 .G48 2006
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Geschichte -- Die Tyrannis als Wunsch- und Schreckbild -- Gewalt als präsente und als diskursive Obsession in -- der griechischen Klassik -- Mythos und Kult -- Blutvergießen am Altar: Zur Ritualisierung der -- Gewalt im griechischen Opferkult -- Literatur -- Distanz und Nähe: Zur Darstellung von Gewalt in der -- griechischen Tragödie -- Körper und Geist in tragischen -- Schmerz-Szenen -- Der Ort der Gewalt: Was sehen wir auf der -- Bühne? -- Zur ästhetischen Funktion von Gewalt-Darstellung in -- der Griechischen Tragödie -- Gewalt der Darstellung: Zur Inszenierung antiker -- Tragödien im (post)modernen Theater -- Bildende Kunst -- Gefährliche Bilder? Gewalt und Leidenschaft in der -- archaischen und klassischen Kunst -- Als die Gewaltbilder zu ihrem Wirkungspotential -- fanden -- Backmatter
Summary: In der Kunst der Moderne kommt den vielfältigen Erfahrungen von physischer und psychischer Gewalt eine zentrale Bedeutung zu. Die sich daraus ergebende Frage nach den Formen der Präsentation von Gewalt und nach den Gründen für das Vergnügen an tragischen Gegenständen stellt sich jedoch bereits in der griechischen Klassik in durchaus vergleichbarer Weise. Die Studien des Bandes, die aus einem Symposion des Sonderforschungsbereichs „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ hervorgegangen sind, untersuchen nach einem Blick auf die an Gewalterfahrungen reiche Geschichte des 5. Jahrhunderts v. Chr. das Spannungsfeld von Gewalt und Ästhetik in den Bereichen von Mythos und Kult, Literatur mit dem Schwerpunkt auf der Tragödie und bildender Kunst.Summary: In modern art, central importance is accorded to the diverse experiences of physical and mental violence. The resultant question of the forms of presentation of violence and the reasons for taking pleasure in tragic objects is however one which was already posed in Classical Greece in a comparable fashion. The studies in this volume arose from a symposium run by the Collaborative Research Centers on “Esthetic experience and the dissolution of artistic limits”. After reviewing the history of the 5th century B.C. with its intensive experience of violence, they examine the tension between violence and aesthetics in the fields of myth, cult, and literature with particular reference to tragedy and visual art.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110202854

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Geschichte -- Die Tyrannis als Wunsch- und Schreckbild -- Gewalt als präsente und als diskursive Obsession in -- der griechischen Klassik -- Mythos und Kult -- Blutvergießen am Altar: Zur Ritualisierung der -- Gewalt im griechischen Opferkult -- Literatur -- Distanz und Nähe: Zur Darstellung von Gewalt in der -- griechischen Tragödie -- Körper und Geist in tragischen -- Schmerz-Szenen -- Der Ort der Gewalt: Was sehen wir auf der -- Bühne? -- Zur ästhetischen Funktion von Gewalt-Darstellung in -- der Griechischen Tragödie -- Gewalt der Darstellung: Zur Inszenierung antiker -- Tragödien im (post)modernen Theater -- Bildende Kunst -- Gefährliche Bilder? Gewalt und Leidenschaft in der -- archaischen und klassischen Kunst -- Als die Gewaltbilder zu ihrem Wirkungspotential -- fanden -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der Kunst der Moderne kommt den vielfältigen Erfahrungen von physischer und psychischer Gewalt eine zentrale Bedeutung zu. Die sich daraus ergebende Frage nach den Formen der Präsentation von Gewalt und nach den Gründen für das Vergnügen an tragischen Gegenständen stellt sich jedoch bereits in der griechischen Klassik in durchaus vergleichbarer Weise. Die Studien des Bandes, die aus einem Symposion des Sonderforschungsbereichs „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ hervorgegangen sind, untersuchen nach einem Blick auf die an Gewalterfahrungen reiche Geschichte des 5. Jahrhunderts v. Chr. das Spannungsfeld von Gewalt und Ästhetik in den Bereichen von Mythos und Kult, Literatur mit dem Schwerpunkt auf der Tragödie und bildender Kunst.

In modern art, central importance is accorded to the diverse experiences of physical and mental violence. The resultant question of the forms of presentation of violence and the reasons for taking pleasure in tragic objects is however one which was already posed in Classical Greece in a comparable fashion. The studies in this volume arose from a symposium run by the Collaborative Research Centers on “Esthetic experience and the dissolution of artistic limits”. After reviewing the history of the 5th century B.C. with its intensive experience of violence, they examine the tension between violence and aesthetics in the fields of myth, cult, and literature with particular reference to tragedy and visual art.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)