Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Spanische Literatur - Literatur Europas : Wido Hempel zum 65. Geburtstag / hrsg. von Frank Baasner.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1996Description: 1 online resource (551 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484500808
  • 9783110918854
Subject(s): DDC classification:
  • 864.6
LOC classification:
  • PQ2617 .S384 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VIII -- Begegnung mit Wido Hempel -- Erinnerungen an gemeinsame Jahre -- Razón de amor y denuesto del agua y el vino: un solo poemetto o due? -- De patre, filio et asino. Ein mittelalterliches Exempel im spanischen Äsop des 15. Jahrhunderts -- „Algund poquillo del modo de escriujr ytaliano y del pronunçiar“. Bemerkungen zum Studium der italienischen Literatur und Sprache im Spanien des 15. Jahrhunderts -- Neulateinische Übersetzungen romanischer Literaturwerke -- Gli dei sulla scena: il mito di Cefalo e Procri -- Lazarillo de Tormes, tratado 3, and the mediating inter-text -- Vom Lazarillo (1554) zum Periquillo (1668). Das unbekannte Ende einer bekannten Erzählgattung des Siglo de Oro -- Mythological Framework of La Diana -- Lob und Tadel des Alters. „La vejez“ in moralphilosophischen Dialogen des Siglo de oro und „la vieillesse“ in moralistischen Reflexionen des Siècle de Louis XIV -- El licenciado Vidriera o la distorsión del mito. Función y significado del „viaje a Italia“ -- La escala filosófica del amor en La Galatea -- Von Heliodor zu Cervantes. Geographische Räume des byzantinischen Romans -- Don Quijote im Prinzip Hoffnung -- Relaciones entre forma y significado en el soneto de Quevedo -- „Un soliloquio he de hacer o he de decir un soneto“: Declamazione lirica e straniamento comico nella commedia aurea -- Apuntes sobre la alabanza de la poesía en España y America -- „Toda prenda sin afectación.“ Das Paradox von „grazia“ und „affettazione“ in Graciáns El Héroe -- Otra quisicosa calderoniana: Los prestigios de la voz „tronco“ -- Calderón in Wien: Fineza contra fineza (1671) -- El Don Juan dieciochesco de Carlo Goldoni -- Andrés, Arteaga, Tiraboschi e il contrasto sulle origini della poesia rimata -- Jovellanos und der Mythos von Covadonga. Bemerkungen zu La muerte de Munuza (1769/1772) -- Spanische Fabeln – Fabeln Europas. Über eine spanische Spezialität: fábulas literarias -- Ein Nordlicht, das aus dem Süden kam -- Randglossen zur Beurteilung der spanischen Romantik in Vergangenheit und Gegenwart -- Una guerra académica: Molíns, Nocedal, Selgas -- El epitafio de Hölderlin plurilingüe y musicado -- Sobre Unamuno en Ortega -- Entre el simbolismo de los números y la expresión gramaticalizada en la obra de Don Ramón del Valle-Inclán -- Eine Fortsetzung der Episodios nacionales. Agustín de Foxás Roman Madrid de corte a Cheka -- Überlegungen zur Exilthematik in der Lyrik Rafael Albertis -- El héroe problemático en la novela de Luis Martín Santos -- Ein Paradigma des Ichromans: Juan Goytisolos Señas de identidad -- Un sesquicentenario y un cumpleaños; Trayectoria de una leyenda: Tramp Steamer -- „Ce qu’aurait pu être la vie.“ Jorge Semprún und sein Roman La Montagne blanche (1986) -- Miguel Delibes: Premio Cervantes 1994 -- Schriftenverzeichnis Wido Hempel
Summary: Der vorliegende Band enthält 38 Beiträge renommierter Hispanisten aus Europa und Übersee. Das Themenspektrum umfaßt die ganze Breite der spanischen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Im Mittelpunkt des Untersuchungsinteresses steht die Frage nach den Bezügen der spanischen zu anderen europäischen (oder amerikanischen) Literaturen. Im Gang durch die Epochen läßt sich nachvollziehen, wie eng die spanische Literatur - trotz der oft zitierten 'Differenz' Spaniens - mit der Entwicklung europäischer Traditionen verbunden ist. Den Literaturbeziehungen zwischen Spanien und Italien kommt hierbei besonderes Gewicht zu.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110918854

I-VIII -- Begegnung mit Wido Hempel -- Erinnerungen an gemeinsame Jahre -- Razón de amor y denuesto del agua y el vino: un solo poemetto o due? -- De patre, filio et asino. Ein mittelalterliches Exempel im spanischen Äsop des 15. Jahrhunderts -- „Algund poquillo del modo de escriujr ytaliano y del pronunçiar“. Bemerkungen zum Studium der italienischen Literatur und Sprache im Spanien des 15. Jahrhunderts -- Neulateinische Übersetzungen romanischer Literaturwerke -- Gli dei sulla scena: il mito di Cefalo e Procri -- Lazarillo de Tormes, tratado 3, and the mediating inter-text -- Vom Lazarillo (1554) zum Periquillo (1668). Das unbekannte Ende einer bekannten Erzählgattung des Siglo de Oro -- Mythological Framework of La Diana -- Lob und Tadel des Alters. „La vejez“ in moralphilosophischen Dialogen des Siglo de oro und „la vieillesse“ in moralistischen Reflexionen des Siècle de Louis XIV -- El licenciado Vidriera o la distorsión del mito. Función y significado del „viaje a Italia“ -- La escala filosófica del amor en La Galatea -- Von Heliodor zu Cervantes. Geographische Räume des byzantinischen Romans -- Don Quijote im Prinzip Hoffnung -- Relaciones entre forma y significado en el soneto de Quevedo -- „Un soliloquio he de hacer o he de decir un soneto“: Declamazione lirica e straniamento comico nella commedia aurea -- Apuntes sobre la alabanza de la poesía en España y America -- „Toda prenda sin afectación.“ Das Paradox von „grazia“ und „affettazione“ in Graciáns El Héroe -- Otra quisicosa calderoniana: Los prestigios de la voz „tronco“ -- Calderón in Wien: Fineza contra fineza (1671) -- El Don Juan dieciochesco de Carlo Goldoni -- Andrés, Arteaga, Tiraboschi e il contrasto sulle origini della poesia rimata -- Jovellanos und der Mythos von Covadonga. Bemerkungen zu La muerte de Munuza (1769/1772) -- Spanische Fabeln – Fabeln Europas. Über eine spanische Spezialität: fábulas literarias -- Ein Nordlicht, das aus dem Süden kam -- Randglossen zur Beurteilung der spanischen Romantik in Vergangenheit und Gegenwart -- Una guerra académica: Molíns, Nocedal, Selgas -- El epitafio de Hölderlin plurilingüe y musicado -- Sobre Unamuno en Ortega -- Entre el simbolismo de los números y la expresión gramaticalizada en la obra de Don Ramón del Valle-Inclán -- Eine Fortsetzung der Episodios nacionales. Agustín de Foxás Roman Madrid de corte a Cheka -- Überlegungen zur Exilthematik in der Lyrik Rafael Albertis -- El héroe problemático en la novela de Luis Martín Santos -- Ein Paradigma des Ichromans: Juan Goytisolos Señas de identidad -- Un sesquicentenario y un cumpleaños; Trayectoria de una leyenda: Tramp Steamer -- „Ce qu’aurait pu être la vie.“ Jorge Semprún und sein Roman La Montagne blanche (1986) -- Miguel Delibes: Premio Cervantes 1994 -- Schriftenverzeichnis Wido Hempel

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band enthält 38 Beiträge renommierter Hispanisten aus Europa und Übersee. Das Themenspektrum umfaßt die ganze Breite der spanischen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Im Mittelpunkt des Untersuchungsinteresses steht die Frage nach den Bezügen der spanischen zu anderen europäischen (oder amerikanischen) Literaturen. Im Gang durch die Epochen läßt sich nachvollziehen, wie eng die spanische Literatur - trotz der oft zitierten 'Differenz' Spaniens - mit der Entwicklung europäischer Traditionen verbunden ist. Den Literaturbeziehungen zwischen Spanien und Italien kommt hierbei besonderes Gewicht zu.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)