Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft : Zur Produktion einer Erfolgsgeschichte in der deutschen Geschichtskultur / Kai Krüger.
Material type:
TextSeries: Public History - Angewandte Geschichte ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (412 p.)Content type: - 9783837652192
- 9783839452196
- Bildung
- Bildungspolitik
- Deutsche Geschichte
- Erinnerungskultur
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtskultur
- Geschichtsphilosophie
- Geschichtswissenschaft
- Historisches Lernen
- Mangelwirtschaft
- Nachkriegswirtschaft
- Planwirtschaft
- Schulbuchanalyse
- Schule
- Soziale Marktwirtschaft
- Sozialismus
- Stunde Null
- Verlagswesen
- Wirtschaft
- Wirtschaftsgeschichte
- Zeitgeschichte
- HISTORY / Europe / Germany
- Contemporary History
- Culture of History
- Economic History
- Economy
- Education
- Educational Policy
- German History
- History of the 20th Century
- History
- Memory Culture
- Philosophy of History
- Planned Economy
- Post-war Economy
- Publishing
- School
- Shortage Economy
- Social Market Economy
- Socialism
- Stunde Null
- Textbook Analysis
- 330
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839452196 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Schulbücher als Medium der Geschichtskultur und des historischen Lernens -- 2.1 Schulbücher -- 2.2 Politicum -- 2.3 Informatorium und Paedagogicum -- 3. Nachkriegswirtschaft in der Geschichtswissenschaft -- 3.1 »Stunde null« versus »Auferstanden aus Ruinen« -- 3.2 Jalta und Potsdam -- 3.3 »Deutschlandfrage« -- 3.4 Eingriffe in die Wirtschaftsstruktur – Landwirtschaft und Industrie -- 3.5 Reparationen und Demontagen -- 3.6 Zusammenfassung der Startbedingungen -- 3.7 Aufbau des Sozialismus -- 3.8 »Wirtschaftswunder« im Westen -- 3.9 DDR-Wirtschaft -- 3.10 Protest in West und Ost -- 4. Schulbuchanalysen und Lehrpläne -- 4.1 Allgemein -- 4.2 Bundesrepublik -- 4.3 DDR -- 4.4 Lehrpläne der Bundesländer -- 5. Methodik und Auswahl der Bücher -- 5.1 Überblick -- 5.2 Fachliche Triftigkeit -- 5.3 Narrative Triftigkeit -- 5.4 Normative Triftigkeit -- 6. Die Nachkriegswirtschaft in aktuellen Schulgeschichtsbüchern -- 6.1 Klett -- 6.2 Buchner -- 6.3 Westermann -- 6.4 Cornelsen -- 7. Auswertung der Ergebnisse -- 7.1. Fachliche Triftigkeit BRD -- 7.2 Fachliche Triftigkeit DDR -- 7.3 Narrative und normative Triftigkeit -- 7.4 Schulbuchproduktion und Geschichtskultur -- 8. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literatur -- Schulgeschichtsbücher -- Lehrpläne -- Archivmaterial
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Aktuelle Schulbücher erzählen eine Erfolgsgeschichte der »Sozialen Marktwirtschaft«, welche die Forschung der letzten 40 Jahre kaum berücksichtigt und seit Jahren als überholt gilt. Anhand der Darstellung des »Wirtschaftswunders« und der Planwirtschaft liefert Kai Krüger nicht nur einen Überblick der Wirtschaftsgeschichte von BRD und DDR für die Jahre 1945-1973, sondern zeigt auch auf, dass zeitgenössische Quellen für Schulbücher gezielt verändert werden, damit sie in die deutsche Erfolgsgeschichte passen. Seine Schulbuchanalyse schließt aber nicht bloß auf bewusste Ideologieproduktion oder fehlendes Wissen, sondern auch auf den Konkurrenzkampf unter den Verlagen.
Textbooks and German historical culture tell a success story of the "social market economy", which has been considered obsolete for many years.
funded by Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

