Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Popkultur und Fernsehen : Historische und ästhetische Berührungspunkte / hrsg. von Stefan Greif, Anna-Carina Meywirth, Nils Lehnert.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 11Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (322 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837629033
  • 9783839429037
Subject(s): DDC classification:
  • 791.45657 22/ger/20230216
LOC classification:
  • DD290.26 .P675 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Popkultur im Fernsehen – Fernsehen in der Popkultur -- I. Pop@TV@Ästhetik -- ›The Most Popular Art‹ -- ›Cherchez la femme!‹ -- 15 Minutes of Fame -- Expressive Subjekte vor der Kamera -- Performativität und Format -- TV-Marken als Strategien in der Popularkultur -- II. Pop@Kultur@Akteure -- Autoren im Dschungelcamp oder: »Warum habe ich weniger Minuten als der Pornostar?« -- Refus aus Kalkül?! -- »Oder ist das Fernsehen schon wirklicher als wie die Wirklichkeit?« -- Guru. Superstar. Nickelbrillen-Esoteriker. -- »Wegen dem sogenannten Popolare sorgen sie nichts« -- III TV@Genre@Pop -- »Die wirkliche Welt auf wirklichen Bildschirmen« -- »TV-Glotzer« -- »Man füllt also irgendwie fünf Minuten Bühnenzeit« -- Popmusik und Fernsehen -- Interview -- Zur Not auch die ZDF-Hitparade -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Die Verzahnung von Fernsehen und Pop(kultur) wurde von der Forschung bislang vernachlässigt. Dabei bedient sich das Fernsehen schon früh popästhetischer Verfahren - und Musiker, Künstler sowie Literaten nutzen bereits seit den 1960ern das Fernsehen für eigene Inszenierungsstrategien, um einer maroden Hochkultur mit einer mediensouveränen Popästhetik zu begegnen.Der Band schließt die Forschungslücke und geht den historischen und ästhetischen Berührungspunkten von TV und Pop nach. Neben einzelnen Pop-Akteuren (Warhol, Schlingensief, Neumeister, Kracht) widmen sich die interdisziplinären Beiträge auch aktuell diskutierten, popaffinen Genres und Entwicklungen (z.B. Poetry Slams, Scripted Reality Soaps, Videoclips sowie Popfeminismus).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839429037

Frontmatter -- Inhalt -- Popkultur im Fernsehen – Fernsehen in der Popkultur -- I. Pop@TV@Ästhetik -- ›The Most Popular Art‹ -- ›Cherchez la femme!‹ -- 15 Minutes of Fame -- Expressive Subjekte vor der Kamera -- Performativität und Format -- TV-Marken als Strategien in der Popularkultur -- II. Pop@Kultur@Akteure -- Autoren im Dschungelcamp oder: »Warum habe ich weniger Minuten als der Pornostar?« -- Refus aus Kalkül?! -- »Oder ist das Fernsehen schon wirklicher als wie die Wirklichkeit?« -- Guru. Superstar. Nickelbrillen-Esoteriker. -- »Wegen dem sogenannten Popolare sorgen sie nichts« -- III TV@Genre@Pop -- »Die wirkliche Welt auf wirklichen Bildschirmen« -- »TV-Glotzer« -- »Man füllt also irgendwie fünf Minuten Bühnenzeit« -- Popmusik und Fernsehen -- Interview -- Zur Not auch die ZDF-Hitparade -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Verzahnung von Fernsehen und Pop(kultur) wurde von der Forschung bislang vernachlässigt. Dabei bedient sich das Fernsehen schon früh popästhetischer Verfahren - und Musiker, Künstler sowie Literaten nutzen bereits seit den 1960ern das Fernsehen für eigene Inszenierungsstrategien, um einer maroden Hochkultur mit einer mediensouveränen Popästhetik zu begegnen.Der Band schließt die Forschungslücke und geht den historischen und ästhetischen Berührungspunkten von TV und Pop nach. Neben einzelnen Pop-Akteuren (Warhol, Schlingensief, Neumeister, Kracht) widmen sich die interdisziplinären Beiträge auch aktuell diskutierten, popaffinen Genres und Entwicklungen (z.B. Poetry Slams, Scripted Reality Soaps, Videoclips sowie Popfeminismus).

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)