Bedrängnis und Identität : Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes / hrsg. von David du Toit.
Material type:
- 9783110302134
- 9783110302318
- Konfliktbewältigung
- Metaphorik
- Petrusbrief
- Rhetorik
- Soziale Identität
- Diaspora Religion
- Leid
- Metapher
- Frühchristentum
- Aufsatzsammlung
- Judenchrist
- Heidenchrist
- Antijudaismus
- RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
- First Epistle of Peter
- Leonhard Goppel
- early Christianity
- rhetoric
- social identity
- 227.9306
- BS2795.52
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110302318 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Abkürzungen -- Teil I: Der Entstehungshintergrund des 1. Petrusbriefes -- Die Petrus-Schule in Rom -- “Foreigners and Exiles” -- Crucial Issues in the quest for the First Readers of 1 Peter -- Leiden als Gnade -- Teil II: Christliche Identität nach dem 1. Petrusbrief -- Gottes Volk -- „… nun aber Volk Gottes“ (1 Petr 2,10) -- Teil III: Metaphorik im 1. Petrusbrief -- „Umgürtet die Hüften eurer Gesinnung!“ (1 Petr 1,13) -- Roaring Lions among Diaspora Metaphors -- Teil IV: Theologie und Ethik im 1. Petrusbrief -- „… den erwählten Fremden“ (1 Petr 1,1) -- „Auch Christus hat für uns gelitten“ -- Ancient Prophets and Inspired Exegetes -- Teil V: Aspekte des 1. Petrusbriefes im Horizont frühchristlicher Theologiegeschichte -- „Basis des Kontaktes unter Christen“ -- Improvising Two Different Responses to Persecution -- Gegensätzliche Wahrnehmungen einer ambivalenten Krisensituation -- Die Gnade des Leidens -- Teil VI: Leonhard Goppelt und die Auslegung des 1. Petrusbriefes -- “Das im Unglauben verharrende Judenvolk” -- Die Verantwortung der Christen in der Gesellschaft -- Stellenregister -- Stichwortregister -- Autorenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Jahr 1978 erschien Leonhard Goppelts bahnbrechender Kommentar zum 1. Petrusbrief. Anlässlich seines 100. Geburtstags werden hier Aufsätze von bedeutenden Kennern der Schrift zu aktuellen Brennpunkten der 1Pt-Forschung gesammelt. F.W. Horn, K. Jobs und M. Schmidt wenden sich Fragen der Entstehungs- und Kommunikationssituation des Briefes zu, während D. Horrell, L. Doering, G. Guttenberger und T. Seland sich mit Problemen der Identitätskonstruktion befassen. Chr. Müller und T. Martin betrachten jeweils Aspekte der im Brief verwendeten Metaphorik und Rhetorik, F. van Rensburg und F. Vouga erörtern Aspekte der Soteriologie und Th. Popp die in 1Pt vertretene Theologie der Anerkennung. Während T. Williams die Vorstellung von Prophetie und Offenbarung in 1Pt mit den Pesharim und Qumranschriften vergleicht, bestimmen einige Autoren mit Hilfe vergleichender Studien den Standort des 1Pt in der Theologiegeschichte des frühen Christentums: R. Feldmeier untersucht den Beitrag von 1Pt zur frühchristlicher Ethik, andere bestimmen die relative Position des Briefes zu Paulus (J. Kelhoffer, P. Hollaway), der Apostelgeschichte (Th. Klein) sowie der Johannesoffenbarung (A. Reichert; E. Boring). In einem Epilog wertet F.W. Horn Leonhard Goppelts Beitrag zur Auslegung des 1. Petrusbriefes aus.
Leonhard Goppelt’s groundbreaking commentary on the First Epistle of Peter was first published posthumously in 1978. In honor of the 100th anniversary of Goppelt’s birth, a collection of essays was compiled by renowned scriptural scholars working in key areas of modern research on the First Epistle. They focus on the First Epistle’s historical and communicative setting, the author’s use of metaphor and rhetoric, and situate the First Epistle in the context of the theological history of early Christianity.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)