Deutsche und französische Pressetexte zum Thema ‚Islam‘ : Die Wirkungsmacht impliziter Argumentationsmuster / Daniela Wehrstein.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 378Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (360 p.)Content type: - 9783110302622
- 9783110307757
- Critical discourse analysis
- Islam -- Press coverage -- France
- Islam -- Press coverage -- Germany
- Islamophobia -- France
- Islamophobia -- Germany
- Muslims -- Press coverage -- France
- Muslims -- Press coverage -- Germany
- Muslims -- France -- Public opinion
- Muslims -- Germany -- Public opinion
- Argumentationsanalyse
- Islam
- Textlinguistik
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
- Argumentation and Discourse Analysis
- Islam
- 073.014 22/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110307757 |
Diss. Uni Freiburg 2012.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Das Datenkorpus und seine Genese -- 3 Kontinuitäten im Wandel der Zeit: Islambilder und Orientvorstellungen -- 4 Pressewesen – Sprache und Strukturen -- 5 Vom Satz zum Text -- 6 Textstrategien -- 7 Textstrategien im Kontinuum von Bewertung -- 8 Topoi – Anker für die Sinnbildung in der Kommunikation -- 9 Schlussbemerkung -- 10 Bibliografie -- 11 Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In dieser Analyse deutscher und französischer Pressetexte zum Thema Islam wird der sog. Raum zwischen den Zeilen untersucht. Gerade bei einem gesellschaftlich häufig kontrovers und emotional diskutierten Thema lohnt sich der Blick auf das, was den Diskurs implizit mitbestimmt. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Autorin mit „versteckten“ Inhalten und geht insbesondere der Frage nach wie Textverstehen funktioniert. Dabei legt sie die argumentative Grundstruktur von informationsbetonten Pressetexten offen. Sie zeigt, dass sich diese aus dem Zusammenwirken implizit bleibender Argumentationsmuster und einzelsprachlich realisierter kommunikativer Strategien speist. Sowohl die mit dem Islam verknüpften Argumentationsmuster wie auch die betreffenden kommunikativen Strategien zeichnen sich durch Wiederholbarkeit aus. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass sie intuitiv verstanden und angewendet werden können. Wo die Debatte um ‚richtig‘ und ‚falsch‘ ins Leere läuft, ist diese Herangehensweise geeignet, Themen konstruktiv zu diskutieren. Dies gilt für den wissenschaftlichen Kontext ebenso wie für ein anwendungsbezogenes Umfeld.
This analysis of German and French newspaper articles on Islam focuses not on what is stated directly, but instead on what is implied between the lines. While exposing implicit patterns of argumentation, the author explores the communicative strategies they elicit in the reader. Especially when considering a controversial and emotionally charged issue, it is worthwhile to look at underlying meaning in journalistic writing and at the ways in which it contributes to shaping a social discourse.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

