Logistikmanagement : Betriebswirtschaftliche Logistik Band 2 / Rudolf Large.
Material type:
TextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (290 p.)Content type: - 9783486598254
- 9783110398519
- 9783486754063
- 658.5 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486754063 |
Frontmatter -- Vorwort zum zweiten Band -- Inhalt -- 1. Grundlagen des Logistikmanagements -- 2. Logistikplanung -- 3. Logistikführung -- 4. Logistikorganisation -- 5. Logistikkontrolle -- Schlussbemerkungen zum zweiten Band -- Verzeichnis der Variablen -- Verzeichnis der Fallbeispiele -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Sachverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Whereas the first volume of Business Logistics addressed the details of specific logistical sub-functions, the focus of this second volume is on logistics management and the coordination of these sub-functions. In addition, this volume addresses coordination with other business activities, as well as across the entire company.
während sich der erste Band der Betriebswirtschaftlichen Logistik ausführlich den einzelnen logistischen Teilfunktionen widmet, liegt der Schwerpunkt des zweiten Bands auf der Koordination dieser Teilfunktionen. Daneben werden die Abstimmung mit anderen betrieblichen Funktionen und die unternehmensübergreifende Koordination thematisiert. Entsprechend findet auch eine Abgrenzung gegenüber dem Konzept des Supply Chain Managements statt. Die strategische, taktische und operative Logistikplanung bilden das Rückgrat des Logistikmanagements und werden deshalb intensiv beleuchtet. Das Kapitel zur Logistikführung stellt persönliche Weisungen und Handlungen der Selbstabstimmung in den Mittelpunkt. Im Rahmen der Logistikorganisation werden Aspekte der aufbauorganisatorischen Strukturierung sowie der Prozessgestaltung aufgezeigt und an Beispielen erläutert. Neben der Überwachung von Güterflüssen und Beständen behandelt die Logistikkontrolle Kosten und Erlöse sowie Logistkleistungen aus quantitativer und qualitativer Sicht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

