Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft : Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen / Nadja Thoma.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (402 p.)Content type: - 9783839443019
- Bildung
- Bildungsforschung
- Bildungssoziologie
- Biographical Research
- Biographieforschung
- Deutsch als Zweitsprache
- Education -- Research
- Education
- Emigration and immigration -- Social aspects
- German language -- Study and teaching -- Foreign speakers
- German language -- Study and teaching -- Social aspects
- Language Biography
- Language and education -- Social aspects
- Language
- Linguistics
- Mehrsprachigkeit
- Migration
- Multicultural education -- Social aspects
- Multilinguism
- Second language acquisition
- Sociology of Education
- Sociology
- Soziologie
- Sprache
- Sprachwissenschaft
- Bildung
- Bildungsforschung
- Bildungssoziologie
- Biographieforschung
- Deutsch als Zweitsprache
- Mehrsprachigkeit
- Migration
- Soziologie
- Sprache
- Sprachwissenschaft
- SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
- Biographical Research
- Education
- Educational Research
- Language
- Linguistics
- Migration
- Multilinguism
- Sociology of Education
- Sociology
- 306.4460943 23/ger
- PF3065 .T585 2018
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839443019 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1. Einleitung -- TEIL I – Zum Konte xt der Forschung -- 2. ›Sprachbiographie‹ – Reflexionen zu zentralen Forschungslinien -- TEIL II – Theoreti scher und met hodologischer Rahmen -- 3. Theoretische Perspektiven der Untersuchung -- 4. Methodologie und Methode -- 5. Dokumentation des Forschungsprozesses -- TEIL III – Fall darstell ungen -- 6. Einführung in den empirischen Teil -- 7. Kindliche Lebenswelt und Sprache -- 8. Sprache in der biographischen Phase der Schulzeit -- 9. Sprache während und nach der biographischen Phase des Studiums -- TEIL IV – Theoreti sche Refle xion -- 10. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Anhang -- Kurzbiographien -- Transkriptionsnotation
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Bedeutung migrationsgesellschaftlich dominanter Sprachen für Bildungserfolg gilt als unumstritten. An der Schnittstelle von Soziolinguistik und bildungswissenschaftlicher Biographieforschung untersucht Nadja Thoma auf der Basis erzählter Lebensgeschichten, wie nicht dominant positionierte Germanistikstudierende ihre Sprachbiographien konstruieren, welche Erfahrungen sie an Bildungsinstitutionen machen und wie sich ihre Haltungen zu Sprache(n) lebensgeschichtlich verändern.Die Studie liefert mit ihrem biographieanalytischen Ansatz einen differenzierten Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten sprachbiographischer Forschung.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

