Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Plädoyer für das Tragische : Chor- und Weiblichkeitsfiguren bei Einar Schleef / Linn Settimi.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theater ; 118Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (242 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446300
Subject(s): DDC classification:
  • 832.914 23/eng/20230216
LOC classification:
  • PT2680.L378 Z86 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Schleef über Schleef -- Entwicklungsgeschichte der Chorfigur im Überblick -- Schleefs Chortheorien und szenische Umsetzung der Chorgestalt -- Konzept des Weiblichen und Weiblichkeitsfiguren auf der Bühne -- Ein Sportstück. Versuch einer scheiternden Utopie -- Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen
Summary: Die Tragödie steht vor ihrem Untergang, ausgelöst durch die Ausstoßung von chorischen und weiblichen Figuren. Doch was verbirgt sich hinter dieser Marginalisierung? Welche Auswirkungen hatte sie? Und lassen sich Bestrebungen erkennen, Chor und Frauenfiguren wieder eine zentrale Rolle zuzuschreiben? Mit seiner Deutung der deutschen Theatergeschichte bietet Einar Schleef eine erstaunliche sowie bestürzende Lektüre der heutigen Gesellschaft. Linn Settimi beschäftigt sich mit seinen Überlegungen über den Konflikt zwischen Individuum und Gemeinschaft, das Konzept von Weiblichkeit, Gender Troubles und die Möglichkeit einer Rolleninversion, welche dem Versuch gilt, das tragische Element am Leben zu erhalten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839446300

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Schleef über Schleef -- Entwicklungsgeschichte der Chorfigur im Überblick -- Schleefs Chortheorien und szenische Umsetzung der Chorgestalt -- Konzept des Weiblichen und Weiblichkeitsfiguren auf der Bühne -- Ein Sportstück. Versuch einer scheiternden Utopie -- Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Tragödie steht vor ihrem Untergang, ausgelöst durch die Ausstoßung von chorischen und weiblichen Figuren. Doch was verbirgt sich hinter dieser Marginalisierung? Welche Auswirkungen hatte sie? Und lassen sich Bestrebungen erkennen, Chor und Frauenfiguren wieder eine zentrale Rolle zuzuschreiben? Mit seiner Deutung der deutschen Theatergeschichte bietet Einar Schleef eine erstaunliche sowie bestürzende Lektüre der heutigen Gesellschaft. Linn Settimi beschäftigt sich mit seinen Überlegungen über den Konflikt zwischen Individuum und Gemeinschaft, das Konzept von Weiblichkeit, Gender Troubles und die Möglichkeit einer Rolleninversion, welche dem Versuch gilt, das tragische Element am Leben zu erhalten.

funded by FAZIT-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)