Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Freiheit - eine Inventur : Zwischen Betreuungspolitik und digitaler Selbstentmündigung / Karl Hepfer.

By: Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839465523
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Theorie -- 1.1 Die Freiheit zu tun, was immer wir wollen… -- 1.2 Individuum und Kollektiv -- 1.3 Die Abwesenheit äußerer Hindernisse -- 1.4 Autonomie -- 1.5 In freier Entscheidung gegen die Autonomie? -- 1.6 Mills Voraussetzungen und die ›Befehlsgewalt der Gesellschaft‹ -- 1.7 Das Paradox der besten Wahl -- 1.8 Das Dogma der Effizienz -- 1.9 Nudging: der Mensch als Maschine -- 1.10 Selbstoptimierung -- 1.11 Veränderte Verhältnisse -- 2. Praxis -- 2.1 Konformismus -- 2.2 ›Big Data‹ -- 2.3 Weiter so! – Der ›Naturalistische Fehlschluss‹ -- 2.4 Grenzen der Verantwortung -- 2.5 Das höchste Ziel -- 2.6 Folgen -- 2.7 Sozialer Determinismus -- 2.8 Virtuelle Freiheit: Ein Ersatz für die reale? -- 2.9 Staatlicher Übergriff und Selbstermächtigung -- 2.10 Smarter Totalitarismus -- 2.11 Die Macht der Mehrheit -- 2.12 Ökonomie -- 2.13 Einfache Sprache -- 2.14 Unbegrenzte Möglichkeiten -- 2.15 Die Freiheit der Andersdenkenden -- 2.16 Covid19: Comeback des Kollektivismus -- 2.17 Fazit -- 3. Anhänge -- Anhang 1 – Willensfreiheit -- Anhang 2 – Neo/Liberalismus -- 4. Quellen und Anmerkungen -- Quellenverzeichnis -- Anmerkungen
Summary: Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um? Und wie können wir unsere Autonomie vor einer profitgetriebenen Datenindustrie schützen und vermeiden, zu Komplizen unserer eigenen Überwachung zu werden? Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück. Dabei stärkt er diejenigen in ihrer Argumentation, die den Sinn des Lebens nicht in dessen besinnungsloser Optimierung sehen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839465523

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Theorie -- 1.1 Die Freiheit zu tun, was immer wir wollen… -- 1.2 Individuum und Kollektiv -- 1.3 Die Abwesenheit äußerer Hindernisse -- 1.4 Autonomie -- 1.5 In freier Entscheidung gegen die Autonomie? -- 1.6 Mills Voraussetzungen und die ›Befehlsgewalt der Gesellschaft‹ -- 1.7 Das Paradox der besten Wahl -- 1.8 Das Dogma der Effizienz -- 1.9 Nudging: der Mensch als Maschine -- 1.10 Selbstoptimierung -- 1.11 Veränderte Verhältnisse -- 2. Praxis -- 2.1 Konformismus -- 2.2 ›Big Data‹ -- 2.3 Weiter so! – Der ›Naturalistische Fehlschluss‹ -- 2.4 Grenzen der Verantwortung -- 2.5 Das höchste Ziel -- 2.6 Folgen -- 2.7 Sozialer Determinismus -- 2.8 Virtuelle Freiheit: Ein Ersatz für die reale? -- 2.9 Staatlicher Übergriff und Selbstermächtigung -- 2.10 Smarter Totalitarismus -- 2.11 Die Macht der Mehrheit -- 2.12 Ökonomie -- 2.13 Einfache Sprache -- 2.14 Unbegrenzte Möglichkeiten -- 2.15 Die Freiheit der Andersdenkenden -- 2.16 Covid19: Comeback des Kollektivismus -- 2.17 Fazit -- 3. Anhänge -- Anhang 1 – Willensfreiheit -- Anhang 2 – Neo/Liberalismus -- 4. Quellen und Anmerkungen -- Quellenverzeichnis -- Anmerkungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um? Und wie können wir unsere Autonomie vor einer profitgetriebenen Datenindustrie schützen und vermeiden, zu Komplizen unserer eigenen Überwachung zu werden? Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück. Dabei stärkt er diejenigen in ihrer Argumentation, die den Sinn des Lebens nicht in dessen besinnungsloser Optimierung sehen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)