Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Prospektrichtlinie und Prospektverordnung : Eine dogmatische, ökonomische und rechtsvergleichende Analyse / Volker Wiegel.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 24Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (474 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899494778
  • 9783899495867
Subject(s): DDC classification:
  • 346.066 22
LOC classification:
  • K1330 .W54 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Begriff, Geschichte und Funktionsweise des Kapitalmarktes -- Teil 2: Gründe, Entwicklung und Hauptgegenstand der Prospektrichtlinie -- Teil 3: Prospektrichtlinie – Anwendungsbereich, Prospektpflicht und Ausnahmen -- Teil 4: Prospektinhalt -- Teil 5: Gestaltung, Bereitstellung und Werbung -- Teil 6: Nachwirkende Pflichten, Gültigkeit und Haftung -- Teil 7: Behördliche Prüfung und Zusammenarbeit -- Teil 8: Zusammenfassende Bewertung und Ausblick -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2007. Summary: Die Verabschiedung der Prospektrichtlinie und der Prospektverordnung durch die europäischen Instanzen im Jahr 2003 erfährt bis heute erhebliche Beachtung an den Kapitalmärkten. Ziel der Richtlinie, die in der Bundesrepublik durch das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) umgesetzt wurde, ist es, einen integrierten, effizienten und liquiden europäischen Kapitalmarkt zu schaffen, der den Anleger schützt.Ausgehend von der Entstehung der Rechtsetzungsakte unter Verwendung des Komitologieverfahrens stellt der Verfasser die einzelnen Vorschriften (inklusive der Anhänge) ausführlich dar und interpretiert sie anhand der Vorgaben des europäischen Regelungsgebers sowie der CESR. Hierbei geht er auf eine Vielzahl praxisrelevanter Einzelfälle (wie beispielsweise öffentliches Angebot, secondary placements, Mitarbeiteroptionsprogramme) ein, die er mittels der vorgenommenen Auslegung einer Lösung zuführt. In einem zweiten Schritt vergleicht der Verfasser die gewonnenen Zwischenergebnisse mit den Vorgaben des US-amerikanischen Securities Act von 1933 und führt eine umfassende ökonomische Analyse durch. Diese dient als Grundlage einer Rechtsfolgenabschätzung der Maßnahmen; insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Rechtsetzungsakte geeignet sind, ihre eigenen Ziele zu erreichen.Die vorliegende Untersuchung liefert mit der ausführlichen Darstellung und Analyse der Prospektrichtlinie und Prospektverordnung die profunde Bewertung eines Kernpunktes der europäischen Rechtsetzung der vergangenen Jahre.Summary: Since the passage of the Prospectus Directive and the Prospectus Regulation by the European authorities in 2003, that legislation has been carefully observed by the capital markets until today. The aim of these regulations is to establish an integrated, efficient and liquid European capital market in order to protect the investors. The author describes in detail the regulations (including the annexes) starting with the genesis of the legislation by using the comitology procedure and interprets them on the basis of the CESR recommendations. He discusses numerous practical examples (e.g. the definition of a public offering, secondary placements or employee stock option schemes) and applies his interpretation. In a second step the author compares the results with the prospectus disclosure regime established by the Securities Act of 1933 in the United States and analyses them from an economics perspective. On the basis of this economic analysis of law, the author shows the potential impact of the legislation on the economy and the corporations; in particular he pursues the question, whether or not the legislation meets its aims. The research on hand is an extensive description and analysis of the Prospectus Directive and the Prospectus Regulation and provides a profound evaluation of one of the key issues of the European legislation of the past years.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783899495867

Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2007.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Begriff, Geschichte und Funktionsweise des Kapitalmarktes -- Teil 2: Gründe, Entwicklung und Hauptgegenstand der Prospektrichtlinie -- Teil 3: Prospektrichtlinie – Anwendungsbereich, Prospektpflicht und Ausnahmen -- Teil 4: Prospektinhalt -- Teil 5: Gestaltung, Bereitstellung und Werbung -- Teil 6: Nachwirkende Pflichten, Gültigkeit und Haftung -- Teil 7: Behördliche Prüfung und Zusammenarbeit -- Teil 8: Zusammenfassende Bewertung und Ausblick -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Verabschiedung der Prospektrichtlinie und der Prospektverordnung durch die europäischen Instanzen im Jahr 2003 erfährt bis heute erhebliche Beachtung an den Kapitalmärkten. Ziel der Richtlinie, die in der Bundesrepublik durch das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) umgesetzt wurde, ist es, einen integrierten, effizienten und liquiden europäischen Kapitalmarkt zu schaffen, der den Anleger schützt.Ausgehend von der Entstehung der Rechtsetzungsakte unter Verwendung des Komitologieverfahrens stellt der Verfasser die einzelnen Vorschriften (inklusive der Anhänge) ausführlich dar und interpretiert sie anhand der Vorgaben des europäischen Regelungsgebers sowie der CESR. Hierbei geht er auf eine Vielzahl praxisrelevanter Einzelfälle (wie beispielsweise öffentliches Angebot, secondary placements, Mitarbeiteroptionsprogramme) ein, die er mittels der vorgenommenen Auslegung einer Lösung zuführt. In einem zweiten Schritt vergleicht der Verfasser die gewonnenen Zwischenergebnisse mit den Vorgaben des US-amerikanischen Securities Act von 1933 und führt eine umfassende ökonomische Analyse durch. Diese dient als Grundlage einer Rechtsfolgenabschätzung der Maßnahmen; insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Rechtsetzungsakte geeignet sind, ihre eigenen Ziele zu erreichen.Die vorliegende Untersuchung liefert mit der ausführlichen Darstellung und Analyse der Prospektrichtlinie und Prospektverordnung die profunde Bewertung eines Kernpunktes der europäischen Rechtsetzung der vergangenen Jahre.

Since the passage of the Prospectus Directive and the Prospectus Regulation by the European authorities in 2003, that legislation has been carefully observed by the capital markets until today. The aim of these regulations is to establish an integrated, efficient and liquid European capital market in order to protect the investors. The author describes in detail the regulations (including the annexes) starting with the genesis of the legislation by using the comitology procedure and interprets them on the basis of the CESR recommendations. He discusses numerous practical examples (e.g. the definition of a public offering, secondary placements or employee stock option schemes) and applies his interpretation. In a second step the author compares the results with the prospectus disclosure regime established by the Securities Act of 1933 in the United States and analyses them from an economics perspective. On the basis of this economic analysis of law, the author shows the potential impact of the legislation on the economy and the corporations; in particular he pursues the question, whether or not the legislation meets its aims. The research on hand is an extensive description and analysis of the Prospectus Directive and the Prospectus Regulation and provides a profound evaluation of one of the key issues of the European legislation of the past years.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)