Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Linke Satzperipherie und [±wh]-Asymmetrie : Zur Interpretation der Finitumvoranstellung und Topikalisierung im Deutschen / Antonios Tsiknakis.

By: Material type: TextTextSeries: Studia grammatica ; 85Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XII, 263 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110666014
  • 9783110666298
  • 9783110666403
Subject(s): DDC classification:
  • 435 23/eng/20220425
LOC classification:
  • MLCM 2024/41187 (P)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsüberblick: Modelle der Satzstruktur in der generativen Grammatiktheorie -- 3 Forschungsüberblick: Satzmodus – Ansätze zur Semantik der Satztypen -- 4 Eine mehrdimensionale Analyse der linken Satzperipherie -- 5 Ableitung der (a)symmetrischen Distribution und abschließende Diskussion -- 6 Anhang: Das semantische System L -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
Summary: Die vorliegende Studie untersucht die syntaktische und semantische Struktur deklarativer und interrogativer Satztypen des Deutschen. Der erarbeitete Ansatz steht im Einklang mit den prototypischen Verwendungen der behandelten Satztypen und erfasst zugleich die (a)symmetrische Distribution von [±wh]-Phrasen in der linken Satzperipherie von Verbzweit- und Verbletztsätzen. Im Fokus steht dabei der Beitrag der Finitumvoranstellung und der Topikalisierung einer [-wh]-Phrase zur Determinierung der Satztypbedeutung. Die zentrale Hypothese lautet, dass die Bewegung des Finitums und die Topikalisierung einer [–wh]-Phrase jeweils durch ein linksperipheres Satztypmerkmal [F1] bzw. [F2] ausgelöst werden, deren Interpretation das Kontextveränderungspotenzial des Satzes kompositionell bestimmt.Summary: The study investigates the structure of declarative and interrogative sentence types in German that are consistent with their prototypical usage, yet at the same time, include the (a)symmetrical distribution of [±wh] phrases in the left sentence periphery of verb-second and verb-last sentences. The study focuses on the forward placement of the finitum and the topicalization of non-relative [-wh] phrases for the derivation of sentence-type meaning.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110666403

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsüberblick: Modelle der Satzstruktur in der generativen Grammatiktheorie -- 3 Forschungsüberblick: Satzmodus – Ansätze zur Semantik der Satztypen -- 4 Eine mehrdimensionale Analyse der linken Satzperipherie -- 5 Ableitung der (a)symmetrischen Distribution und abschließende Diskussion -- 6 Anhang: Das semantische System L -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Studie untersucht die syntaktische und semantische Struktur deklarativer und interrogativer Satztypen des Deutschen. Der erarbeitete Ansatz steht im Einklang mit den prototypischen Verwendungen der behandelten Satztypen und erfasst zugleich die (a)symmetrische Distribution von [±wh]-Phrasen in der linken Satzperipherie von Verbzweit- und Verbletztsätzen. Im Fokus steht dabei der Beitrag der Finitumvoranstellung und der Topikalisierung einer [-wh]-Phrase zur Determinierung der Satztypbedeutung. Die zentrale Hypothese lautet, dass die Bewegung des Finitums und die Topikalisierung einer [–wh]-Phrase jeweils durch ein linksperipheres Satztypmerkmal [F1] bzw. [F2] ausgelöst werden, deren Interpretation das Kontextveränderungspotenzial des Satzes kompositionell bestimmt.

The study investigates the structure of declarative and interrogative sentence types in German that are consistent with their prototypical usage, yet at the same time, include the (a)symmetrical distribution of [±wh] phrases in the left sentence periphery of verb-second and verb-last sentences. The study focuses on the forward placement of the finitum and the topicalization of non-relative [-wh] phrases for the derivation of sentence-type meaning.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)