Die Ordnung des Selbst : Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung / Simon Bohn.
Material type:
TextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (268 p.)Content type: - 9783839437940
- Counseling
- Dispositif
- Dispositiv
- Krisenmanagement
- Lebensführung
- Medicine
- Medizin
- Medizinsoziologie
- Psychosoziale Beratung
- Selbst
- Self
- Social Relations
- Social psychology
- Sociological Theory
- Sociology of Medicine
- Sociology
- Sozialität
- Sozialpsychologie
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- Subjectivation
- Way of Life
- Dispositiv
- Krisenmanagement
- Lebensführung
- Medizin
- Medizinsoziologie
- Psychosoziale Beratung
- Selbst
- Sozialität
- Sozialpsychologie
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues
- Counseling
- Dispositif
- Medicine
- Self
- Social Psychology
- Social Relations
- Sociological Theory
- Sociology of Medicine
- Sociology
- Way of Life
- 300
- HM251
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839437940 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Bestandsaufnahmen -- 2. Das kulturelle Schema der Selbstreflexion -- 3. Der methodologische Ort der Arbeit -- 4. Studie I -- 5. Studie II -- 6. Subjektivierung im Angesicht des Scheiterns -- Literatur -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie gelingt die Inszenierung als Subjekt im Angesicht des Scheiterns? Durch welches Wissen und welche Praktiken werden persönliche Krisen im Kontext psychosozialer Beratung zugänglich und wie können Veränderungen in der Lebensführung ermöglicht werden?Durch differenzierte Analysen und unter Bezug auf poststrukturalistische Theorien zeigt Simon Bohn, wie psychosoziale Beratung einen Subjektivierungsprozess orchestriert, in dem das individuelle Selbstverständnis und die Lebensziele neu geordnet werden. Anhand anschaulicher Fallgeschichten und Interviews mit psychosozialen Berater_innen ermöglicht die Studie neue Einblicke in Krisenverläufe bei jungen Erwachsenen.
funded by Max-Weber-Kolleg Uni Erfurt
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

