Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Un/Sichtbarkeit des Kapitals : Zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation / Felix T. Gregor.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 83Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (310 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837654899
  • 9783839454893
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Unsichtbarer Kapitalismus? Zur Einführung -- Teil I. Dispositiver Kapitalismus und kapitalistische Dispositive: Beschreibungen moderner Ökonomie -- 1 Auf der Suche nach dem Kapital: Hans Richter zum Kapitalismus zwischen Gesellschaftstypus und Wirtschaftsweise -- 2 Die Dispositive des Kapitals: Medientheoretische Annäherungen -- 3 Kinofizierung des Kapitals: Alexander Kluges Filmdispositivmaschinen und ihre Nachrichten aus der ideologischen Antike -- Teil II. Einzeldispositive des Kapitalismus -- 4 Körper & Subjekt: Performativität im flexiblen Kapitalismus (Nicht ohne Risiko, Paris is Burning, Tokyo Sonata, Yella) -- 5 Raum & Zeit: Profitjagd in der modernen Finanzökonomie (Master of the Universe, Wall Street, Zeit der Kannibalen) -- 6 Macht & Durchdringung: Transnationale Ökonomien (Import Export, Leben – BRD, Paradies: Liebe) -- 7 Krise & Exzess: Ästhetische Film- und Medienfiguren des Kapitalismus bei Anahita Razmi (Iranian Beauty) -- 8 Sichtbarer Kapitalismus! Eine Zwischenbilanz zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung
Summary: Der moderne Industrie- und Finanzkapitalismus stellt für audiovisuelle Medien einen widerspenstigen Gegenstand dar: Da an sich immateriell und »unsichtbar«, müssen Filme in der Beschäftigung mit dem Kapitalismus narrative und ästhetische, mithin mediale Verfahren entwickeln, um das Thema für ihr Publikum sichtbar und damit wahrnehmbar werden zu lassen. In Anlehnung an Michel Foucault und Gilles Deleuze setzt sich Felix T. Gregor mit kapitalistischen Dispositiven wie Körpern und Subjekten, Raum und Zeit, Macht und Durchdringung sowie Krise und Exzess auseinander. Ihre filmische Sichtbarmachung führt so zu einer Sichtbarkeit des Kapitalismus, die das Potenzial einer ästhetischen Kritik besitzt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454893

Frontmatter -- Inhalt -- Unsichtbarer Kapitalismus? Zur Einführung -- Teil I. Dispositiver Kapitalismus und kapitalistische Dispositive: Beschreibungen moderner Ökonomie -- 1 Auf der Suche nach dem Kapital: Hans Richter zum Kapitalismus zwischen Gesellschaftstypus und Wirtschaftsweise -- 2 Die Dispositive des Kapitals: Medientheoretische Annäherungen -- 3 Kinofizierung des Kapitals: Alexander Kluges Filmdispositivmaschinen und ihre Nachrichten aus der ideologischen Antike -- Teil II. Einzeldispositive des Kapitalismus -- 4 Körper & Subjekt: Performativität im flexiblen Kapitalismus (Nicht ohne Risiko, Paris is Burning, Tokyo Sonata, Yella) -- 5 Raum & Zeit: Profitjagd in der modernen Finanzökonomie (Master of the Universe, Wall Street, Zeit der Kannibalen) -- 6 Macht & Durchdringung: Transnationale Ökonomien (Import Export, Leben – BRD, Paradies: Liebe) -- 7 Krise & Exzess: Ästhetische Film- und Medienfiguren des Kapitalismus bei Anahita Razmi (Iranian Beauty) -- 8 Sichtbarer Kapitalismus! Eine Zwischenbilanz zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der moderne Industrie- und Finanzkapitalismus stellt für audiovisuelle Medien einen widerspenstigen Gegenstand dar: Da an sich immateriell und »unsichtbar«, müssen Filme in der Beschäftigung mit dem Kapitalismus narrative und ästhetische, mithin mediale Verfahren entwickeln, um das Thema für ihr Publikum sichtbar und damit wahrnehmbar werden zu lassen. In Anlehnung an Michel Foucault und Gilles Deleuze setzt sich Felix T. Gregor mit kapitalistischen Dispositiven wie Körpern und Subjekten, Raum und Zeit, Macht und Durchdringung sowie Krise und Exzess auseinander. Ihre filmische Sichtbarmachung führt so zu einer Sichtbarkeit des Kapitalismus, die das Potenzial einer ästhetischen Kritik besitzt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)