Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Buch und Bild - Schrift und Zeichnung : Schreiben und Lesen in der Kunst des 20. Jahrhunderts / Cathrin Klingsöhr-Leroy.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik : TRSWWL ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (108 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837661231
  • 9783839461235
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Bilder vom Lesen -- II. Walter Benjamin, das Bauhaus und Paul Klee -- III. Schrift und Zeichnung -- IV. Revision des Horaz’schen Paragone aus dem Geist der Linie -- V. Das Spinnennetz als surrealistisches Emblem -- VI. Henri Michaux -- VII. Unlesbare Texte -- VIII. Cy Twombly -- IX. Anselm Kiefer -- Abgesang des Buchs? -- Anmerkungen -- Abbildungen -- Index
Summary: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts reflektieren Schriftsteller*innen und Intellektuelle die Bedeutung des Lesens für Bildung und Erkenntnisfähigkeit. Ebenso präsent ist der Abgesang des Buches. Man verdammt es als Symbol bürgerlichen Müßiggangs oder betrauert den Verlust von Kultur schlechthin. Parallel zu diesem Diskurs finden Schriftzüge, Wörter oder Buchstaben Eingang in die bildende Kunst. Cathrin Klingsöhr-Leroy betrachtet Werke von Paul Klee, Else Lasker-Schüler, Henri Michaux, Joseph Beuys und anderen und stellt fest: Schrift ist hier nicht nur künstlerisches Element, sondern auch melancholische Erinnerung an ein vergangenes Zeitalter des Buches und der Literatur.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839461235

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Bilder vom Lesen -- II. Walter Benjamin, das Bauhaus und Paul Klee -- III. Schrift und Zeichnung -- IV. Revision des Horaz’schen Paragone aus dem Geist der Linie -- V. Das Spinnennetz als surrealistisches Emblem -- VI. Henri Michaux -- VII. Unlesbare Texte -- VIII. Cy Twombly -- IX. Anselm Kiefer -- Abgesang des Buchs? -- Anmerkungen -- Abbildungen -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts reflektieren Schriftsteller*innen und Intellektuelle die Bedeutung des Lesens für Bildung und Erkenntnisfähigkeit. Ebenso präsent ist der Abgesang des Buches. Man verdammt es als Symbol bürgerlichen Müßiggangs oder betrauert den Verlust von Kultur schlechthin. Parallel zu diesem Diskurs finden Schriftzüge, Wörter oder Buchstaben Eingang in die bildende Kunst. Cathrin Klingsöhr-Leroy betrachtet Werke von Paul Klee, Else Lasker-Schüler, Henri Michaux, Joseph Beuys und anderen und stellt fest: Schrift ist hier nicht nur künstlerisches Element, sondern auch melancholische Erinnerung an ein vergangenes Zeitalter des Buches und der Literatur.

funded by Hauslage-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)