Renaissance der Ekphrasis – Ekphrasis der Renaissance : Transformationen einer einflussreichen ästhetischen Kategorie in Kunst, Literatur und Wissenschaft / Jesús Muñoz Morcillo.
Material type:
- 9783110790801
- 9783111395579
- 809 23/eng/20240214
- PN56.E45 M86 2024
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111395579 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Ekphrasis – von den literarischen Kanons zur ästhetischen Kategorie -- 2. Geheimtipp unter Gelehrten: Johannes Tzetzes’ Wiederbelebung der Ekphrasis und sein Einfluss auf die Renaissance -- 3. Die progymnasmatische Ekphrasis und Giorgio Vasaris „Erinnerungsbilder“ -- 4. Die Kunst der Beschreibung und die Ursprünge visueller Ökologien -- 5. Ekphrasen als analytische Interpretationen und „Erinnerungsbilder“ in der Barockliteratur. Luis de Góngoras Soledades mit Ikarus-Sturz -- 6. Epilog: Licht am Nachthimmel der Ekphrasis und neue Bildverflechtungen -- Bibliographie -- Bildnachweise -- Farbtafeln
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Entstehung der Ekphrasis als ästhetische Kategorie der Renaissance steht unter dem Einfluss der antiken Schulrhetorik und der literarischen Tradition, von der homerischen Epik bis zur byzantinischen Popularisierung ekphrastischer Untergattungen. Das Buch nähert sich dem humanistischen Verständnis der Ekphrasis, wodurch bisher kaum beachtete Phänomene beleuchtet werden, wie die schulrhetorische Faktur von Giorgio Vasaris Viten oder die Spuren naturphilosophischer und technischer Beschreibungen in der visuellen Kultur der Renaissance, von Emblembüchern und wissenschaftlichen Traktaten bis hin zu Sottobosco-Gemälden und Experimentaldichtung des Frühbarocks am Beispiel von Luis de Góngora. Umfassende Studie zum Einfluss der schulrhetorischen und literarischen Tradition der Ekphrasis auf die visuelle Kultur der Renaissance Mit besonderem Fokus auf die Überlieferung und Verbreitung von frühneuzeitlichen Begriffen der Natur und des Ökologischen anhand von Emblemsammlungen
The emergence of ekphrasis as an aesthetic category in the Renaissance was influenced by ancient school rhetoric and literary tradition, from the Homeric epic to the Byzantine popularization of ekphrastic subgenres. This publication approaches the humanistic understanding of ekphrasis, shedding light on previously little-noted phenomena such as the school rhetorical characteristic of Giorgio Vasari's Vite or the traces of natural philosophical and technical descriptions in Renaissance visual culture, from emblem books and scientific treatises to sottobosco paintings and experimental poetry of the early Baroque, using the example of Luis de Góngora. Comprehensive study of the influence of the school rhetorical and literary tradition of ekphrasis on Renaissance visual culture Special focus on the transmission and dissemination of early modern concepts of nature and ecology through emblem collections
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)