Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Den LeibKörper erforschen : Phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins / hrsg. von Beatrice Müller, Lea Spahn.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Soma Studies ; 5Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837645750
  • 9783839445754
Subject(s): DDC classification:
  • 306.4613 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Der Körper in symbolischen Ordnungen der Beratung – eine kritische Analyse -- KörperLeib – Theoretische Auseinandersetzungen, Aneignungen und Weiterentwicklungen -- Der Körper als Grenze -- Der Leib in der Soziologie. Eine Würdigung -- Die Abwertung von Care als relational-leibliche Arbeit -- Der Eigensinn des Leibes als Erkenntnisquelle -- Soma Studies: Entwurf einer Theorie zur körperlichen Materialität -- (Nicht-)Orientierende Skizzierungen -- Bewegung und (kulturelle) Bildung -- »when the fire dances between two poles«: -- Künstlerisch Forschen im Mixed-abled Dance – leiblich, partizipativ, transformatorisch -- Bewegung, Bildung und leibliche Erfahrungen -- Die Bedeutung bewegungskultureller Praktiken im Bildungsprozess Jugendlicher -- Wissen, kulturelle Bildung und ästhetisches Lernen -- Verkörperte Utopien – utopische Körperlichkeiten -- Ein Ort zum Verweilen -- Ver-wickelungen -- Zeit – Beschleunigung – Alter -- wohl.visionär.wirksam. -- Publikationen Prof. Dr. Anke Abraham -- Autor*innen
Summary: Soziale Gefüge re/produzieren und transformieren sich durch körper-leibliche Einschreibungsprozesse. In den Blick kommt so nicht nur die Auseinandersetzung mit biographischen Verläufen als Materialisierung sozial-historischer Ordnungen, sondern auch die Verletzlichkeit des Seins, das in diese Ordnungen gestellt ist. Als Knotenpunkte leiblich-somatischer Resonanzen - aber auch von Widerständigkeit - diskutieren die hier versammelten Beiträge die Dimensionen Leiblichkeit, Körperlichkeiten, Geschlecht und (Selbst-)Bildung als Naht- und Bruchstellen des Sozialen.Summary: Understanding physicality and the body as central dimensions of an embodied scientific practice - based on Anke Abraham's work while spawning new connections.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839445754

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Der Körper in symbolischen Ordnungen der Beratung – eine kritische Analyse -- KörperLeib – Theoretische Auseinandersetzungen, Aneignungen und Weiterentwicklungen -- Der Körper als Grenze -- Der Leib in der Soziologie. Eine Würdigung -- Die Abwertung von Care als relational-leibliche Arbeit -- Der Eigensinn des Leibes als Erkenntnisquelle -- Soma Studies: Entwurf einer Theorie zur körperlichen Materialität -- (Nicht-)Orientierende Skizzierungen -- Bewegung und (kulturelle) Bildung -- »when the fire dances between two poles«: -- Künstlerisch Forschen im Mixed-abled Dance – leiblich, partizipativ, transformatorisch -- Bewegung, Bildung und leibliche Erfahrungen -- Die Bedeutung bewegungskultureller Praktiken im Bildungsprozess Jugendlicher -- Wissen, kulturelle Bildung und ästhetisches Lernen -- Verkörperte Utopien – utopische Körperlichkeiten -- Ein Ort zum Verweilen -- Ver-wickelungen -- Zeit – Beschleunigung – Alter -- wohl.visionär.wirksam. -- Publikationen Prof. Dr. Anke Abraham -- Autor*innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Soziale Gefüge re/produzieren und transformieren sich durch körper-leibliche Einschreibungsprozesse. In den Blick kommt so nicht nur die Auseinandersetzung mit biographischen Verläufen als Materialisierung sozial-historischer Ordnungen, sondern auch die Verletzlichkeit des Seins, das in diese Ordnungen gestellt ist. Als Knotenpunkte leiblich-somatischer Resonanzen - aber auch von Widerständigkeit - diskutieren die hier versammelten Beiträge die Dimensionen Leiblichkeit, Körperlichkeiten, Geschlecht und (Selbst-)Bildung als Naht- und Bruchstellen des Sozialen.

Understanding physicality and the body as central dimensions of an embodied scientific practice - based on Anke Abraham's work while spawning new connections.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)