Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wahrnehmungskräfte - Kräfte wahrnehmen : Dynamiken der Sinne in Wissenschaft, Kunst und Literatur / hrsg. von Gerd M. Micheluzzi, Laura Isengard, Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbusch.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Imaginarien der Kraft ; 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (456 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111059877
  • 9783111060385
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen -- Wahrnehmungskräfte -- Aristoteles’ Wahrnehmungsbegriff im Spannungsfeld von aísthesis, dýnamis und epistéme -- Judentum und die Sinne -- Zerstreuungskräfte bei Karl Philipp Moritz -- Sinneskräfte -- Kräfte, Felder und Gestalten -- Aesthetics of the ‘Homunculus’ of Science -- Kräfte wahrnehmen -- Palpate et videte -- Pfeile des Geistes -- Die Kraft der Ode -- Rodin’s Working Hands -- Kraft in Schwachheit -- Einsam rezipieren oder gemeinsam betrachten? -- Wahrnehmungsgrenzen -- Daz inner ouge der sêle -- (Ent-)Figuration der Wahrnehmungskraft -- Vibration als Phänomenotechnik in den Umweltkonzeptionen der Moderne -- Grenzphänomene der Wahrnehmung -- Fische, Bienen, Farben -- Abstracts -- Bildnachweise
Summary: Forces elude perception. Since antiquity, however, perception itself (aisthesis) has been considered a force (dynamis). Thinking about perception means balancing the tensions between truthfulness and susceptibility to deception, passive impression and active imagination, hidden cause and perceptible effect. Aesthetically encoded perceptual attitudes such as stimulus, overwhelmedness, attention, or distraction also give rise to reflections on aesthetic concepts of force. From a variety of disciplinary perspectives, the contributions to this volume ask how conceptualizations of sensory forces relate to the problematic perceptibility of forces, how artistic processes are adapted to perceptual models, and how this plays out in the formation and modification of perceptual conventions. Look InsideSummary: Kräfte entziehen sich der Wahrnehmung. Umgekehrt wird Wahrnehmung (aisthesis) seit der Antike als Kraft (dynamis) bestimmt. Das Nachdenken über Wahrnehmung tariert die Spannung zwischen Wahrheitsfähigkeit und Täuschungsanfälligkeit, passiver Impression und aktiver Imagination, verborgener Ursache und wahrnehmbarer Wirkung aus. Ästhetisch kodierte Wahrnehmungseinstellungen wie Reiz, Überwältigung, Aufmerksamkeit oder Zerstreuung geben außerdem Anlass, über ästhetische Kraftvorstellungen nachzudenken. Die Beiträge fragen aus mehreren Fachperspektiven, wie sich Konzeptualisierungen der Sinneskräfte zur problematischen Wahrnehmbarkeit von Kräften verhalten, wie künstlerische Verfahren an Perzeptionsmodelle angepasst werden und welche Rolle sie bei der Ausbildung und Veränderung von Wahrnehmungskonventionen spielen. Blick ins Buch
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111060385

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen -- Wahrnehmungskräfte -- Aristoteles’ Wahrnehmungsbegriff im Spannungsfeld von aísthesis, dýnamis und epistéme -- Judentum und die Sinne -- Zerstreuungskräfte bei Karl Philipp Moritz -- Sinneskräfte -- Kräfte, Felder und Gestalten -- Aesthetics of the ‘Homunculus’ of Science -- Kräfte wahrnehmen -- Palpate et videte -- Pfeile des Geistes -- Die Kraft der Ode -- Rodin’s Working Hands -- Kraft in Schwachheit -- Einsam rezipieren oder gemeinsam betrachten? -- Wahrnehmungsgrenzen -- Daz inner ouge der sêle -- (Ent-)Figuration der Wahrnehmungskraft -- Vibration als Phänomenotechnik in den Umweltkonzeptionen der Moderne -- Grenzphänomene der Wahrnehmung -- Fische, Bienen, Farben -- Abstracts -- Bildnachweise

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Forces elude perception. Since antiquity, however, perception itself (aisthesis) has been considered a force (dynamis). Thinking about perception means balancing the tensions between truthfulness and susceptibility to deception, passive impression and active imagination, hidden cause and perceptible effect. Aesthetically encoded perceptual attitudes such as stimulus, overwhelmedness, attention, or distraction also give rise to reflections on aesthetic concepts of force. From a variety of disciplinary perspectives, the contributions to this volume ask how conceptualizations of sensory forces relate to the problematic perceptibility of forces, how artistic processes are adapted to perceptual models, and how this plays out in the formation and modification of perceptual conventions. Look Inside

Kräfte entziehen sich der Wahrnehmung. Umgekehrt wird Wahrnehmung (aisthesis) seit der Antike als Kraft (dynamis) bestimmt. Das Nachdenken über Wahrnehmung tariert die Spannung zwischen Wahrheitsfähigkeit und Täuschungsanfälligkeit, passiver Impression und aktiver Imagination, verborgener Ursache und wahrnehmbarer Wirkung aus. Ästhetisch kodierte Wahrnehmungseinstellungen wie Reiz, Überwältigung, Aufmerksamkeit oder Zerstreuung geben außerdem Anlass, über ästhetische Kraftvorstellungen nachzudenken. Die Beiträge fragen aus mehreren Fachperspektiven, wie sich Konzeptualisierungen der Sinneskräfte zur problematischen Wahrnehmbarkeit von Kräften verhalten, wie künstlerische Verfahren an Perzeptionsmodelle angepasst werden und welche Rolle sie bei der Ausbildung und Veränderung von Wahrnehmungskonventionen spielen. Blick ins Buch

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)