Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verfassungsidee und Verfassungspolitik / Marcus Llanque, Daniel Schulz.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2014]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (404 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486588088
  • 9783110397444
  • 9783486848540
Subject(s): DDC classification:
  • 342.43
LOC classification:
  • KJC4445
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Inhalt -- Teil 1: Theorien und Ideengeschichte der Verfassung: Abhandlungen -- Zwischen Vernunft und Politik: Condorcets Verfassungstheorie und ihre Rezeption in der politischen Theorie der Gegenwart / Schulz, Daniel -- Ruptur und Recht: zur Kontinuität des Konstitutionalismus im politischen Denken von Sieyès / Lembcke, Oliver W. / Weber, Florian -- "... Wiederbesinnung auf unser Germanentum ..." - Otto von Gierke und der Kampf um die Deutung der Weimarer Republik und ihre Verfassung / Malowitz, Karsten -- Macht und Verfassung im Denken Hannah Arendts / Volk, Christian -- Constitutio libertatis: über die Macht gegenseitigen Versprechens / Straßenberger, Grit -- Verfassungssoziologie als Kulturwissenschaft / Schmidt, Rainer -- Verfassungen zwischen Normativität und Funktionalität / Zucca-Soest, Sabrina -- Transnationaler Konstitutionalismus / Dobner, Petra -- Konstitutionalismus jenseits des Staates / Angeli, Oliviero -- Die Verfassung der Weltrepublik im kosmopolitischen Universalismus: Anacharsis Cloots / Schulz, Daniel -- Verfassungsbilder / Schulz, Daniel -- Konstitutionelle Entparadoxierung / Brodocz, André -- Teil 2. Felder der Verfassungspolitik: Abhandlungen -- Das Bundesverfassungsgericht als außen- und europapolitischer Akteur / Ooyen, Robert Chr. van -- Verfassungstreue und Verfassungsverrat / Llanque, Marcus -- Opposition verfassen / Thiel, Thorsten -- A House Divided / Ketelhut, Jörn -- Der Kampf der Tea Party um originalistische Lesarten der Verfassung / Reichhold, Clemens -- Der Begriff der Souveränität als Innovationshemmnis / Schäller, Steven -- "Politische Bibel" oder "Fetzen Papier"? / Herold, Maik -- Teil 2. Felder der Verfassungspolitik: Einzelprobleme im Überblick -- Hat der Verfassungspatriotismus eine Zukunft? / Schulz, Daniel -- Der Verfassungseid und die Verfassung der Eide / Weichlein, Siegfried -- Der Verfassungsbegriff der römisch-katholischen Kirche / Stein, Tine -- Verfassungskompromisse / Llanque, Marcus -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary: Leitgedankte des Buches ist es, Idee und Begriff der Verfassung im Kontext von Politik und Gesellschaft zu thematisieren und zu problematisieren. In intensiven Abhandlungen zu Brennpunkten der verfassungspolitischen Diskussion und in kürzeren Beträgen zu wichtigen Einzelfragen und deren Forschungsstand werden sowohl philosophische als auch historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Idee der Verfassung als politisches Selbstorganisationsprinzip geworfen. Der Band gliedert sich in zwei Teile: in "Theorien und Ideengeschichte der Verfassung" sowie in "Felder der Verfassungspolitik". Behandelt werden dabei folgende Themen: die Verfassungstheorie von Sieyes, Anacharsis Cloots, Condorcet, Otto von Gierke, Hannah Arendt und Niklas Luhmann; Verfassungstheorien im Kontext von Kulturwissenschaft, normativer Begründungstheorie, Transnationalem Konstitutionalismus und Föderalismus; Probleme der visuellen Inszenierung konstitutioneller Rechtsordnungen, das Verhältnis der Verfassung zur politischen Loyalität, zur Opposition sowie Verfassungsdiskussionen in den USA und in Polen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486848540

Frontmatter -- Inhalt -- Inhalt -- Teil 1: Theorien und Ideengeschichte der Verfassung: Abhandlungen -- Zwischen Vernunft und Politik: Condorcets Verfassungstheorie und ihre Rezeption in der politischen Theorie der Gegenwart / Schulz, Daniel -- Ruptur und Recht: zur Kontinuität des Konstitutionalismus im politischen Denken von Sieyès / Lembcke, Oliver W. / Weber, Florian -- "... Wiederbesinnung auf unser Germanentum ..." - Otto von Gierke und der Kampf um die Deutung der Weimarer Republik und ihre Verfassung / Malowitz, Karsten -- Macht und Verfassung im Denken Hannah Arendts / Volk, Christian -- Constitutio libertatis: über die Macht gegenseitigen Versprechens / Straßenberger, Grit -- Verfassungssoziologie als Kulturwissenschaft / Schmidt, Rainer -- Verfassungen zwischen Normativität und Funktionalität / Zucca-Soest, Sabrina -- Transnationaler Konstitutionalismus / Dobner, Petra -- Konstitutionalismus jenseits des Staates / Angeli, Oliviero -- Die Verfassung der Weltrepublik im kosmopolitischen Universalismus: Anacharsis Cloots / Schulz, Daniel -- Verfassungsbilder / Schulz, Daniel -- Konstitutionelle Entparadoxierung / Brodocz, André -- Teil 2. Felder der Verfassungspolitik: Abhandlungen -- Das Bundesverfassungsgericht als außen- und europapolitischer Akteur / Ooyen, Robert Chr. van -- Verfassungstreue und Verfassungsverrat / Llanque, Marcus -- Opposition verfassen / Thiel, Thorsten -- A House Divided / Ketelhut, Jörn -- Der Kampf der Tea Party um originalistische Lesarten der Verfassung / Reichhold, Clemens -- Der Begriff der Souveränität als Innovationshemmnis / Schäller, Steven -- "Politische Bibel" oder "Fetzen Papier"? / Herold, Maik -- Teil 2. Felder der Verfassungspolitik: Einzelprobleme im Überblick -- Hat der Verfassungspatriotismus eine Zukunft? / Schulz, Daniel -- Der Verfassungseid und die Verfassung der Eide / Weichlein, Siegfried -- Der Verfassungsbegriff der römisch-katholischen Kirche / Stein, Tine -- Verfassungskompromisse / Llanque, Marcus -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Leitgedankte des Buches ist es, Idee und Begriff der Verfassung im Kontext von Politik und Gesellschaft zu thematisieren und zu problematisieren. In intensiven Abhandlungen zu Brennpunkten der verfassungspolitischen Diskussion und in kürzeren Beträgen zu wichtigen Einzelfragen und deren Forschungsstand werden sowohl philosophische als auch historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Idee der Verfassung als politisches Selbstorganisationsprinzip geworfen. Der Band gliedert sich in zwei Teile: in "Theorien und Ideengeschichte der Verfassung" sowie in "Felder der Verfassungspolitik". Behandelt werden dabei folgende Themen: die Verfassungstheorie von Sieyes, Anacharsis Cloots, Condorcet, Otto von Gierke, Hannah Arendt und Niklas Luhmann; Verfassungstheorien im Kontext von Kulturwissenschaft, normativer Begründungstheorie, Transnationalem Konstitutionalismus und Föderalismus; Probleme der visuellen Inszenierung konstitutioneller Rechtsordnungen, das Verhältnis der Verfassung zur politischen Loyalität, zur Opposition sowie Verfassungsdiskussionen in den USA und in Polen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Sep 2019)