Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien / hrsg. von Hans-Ulrich Wiemer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien ; 102Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XI, 460 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110658200
  • 9783110686838
  • 9783110686692
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Zur Einleitung -- Die Städte Nord- und Mittelitaliens im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr -- Die gotischen Könige und die Stadtlandschaft Roms -- Landscapes, Townscapes, and Trade in Sicily AD 400–600 -- Ostrogothic Italy: Questioning the Archaeologies of Settlement -- Ipse Haereticus favens Judaeis. Homöer und Juden als religiöse Minderheiten im Ostgotenreich -- Katholische Geistliche, homöischer König. Gedanken zu konfessioneller Differenz und politischer Kooperation -- Quod prosperum nobis utile rei publicae sit. Senatorische Macht und Ressourcenkontrolle im Italien Theoderichs -- Das Edikt Theoderichs des Großen. Konzepte der Kodifikation in den post- römischen Königreichen -- Von Theoderich zu Athalarich: das gotische Königtum in Italien -- Römische Identität(en) im gotischen Italien -- Gotische Identitäten -- “Anthologizing their successes”: Visions of the Past in Gothic Italy -- (K)Ein Gote? Theoderich und die Heldensage der Germanen -- Statt eines Nachworts: Theoderich und die Goten in Italien, 1544–2018 -- Kurzbiographien der Autoren -- Personenregister -- Ortsregister
Summary: Das gotische Königreich in Italien steht auf der Schwelle zwischen Altertum und Mittelalter. Einerseits setzte es die Traditionen römischer Staatlichkeit in hohem Maße fort. Andererseits aber beruhte es auf einem fragilen Kompromiss zwischen den einheimischen Eliten und einem Kriegerverband, der mit Theoderich nach Italien gekommen war und dort als militärische Funktionselite angesiedelt wurde. Dieser Kriegerverband wurde als ethnische Gruppe definiert; der König beanspruchte, über zwei Völker, Goten und Römer, zu herrschen, die in seinem Reich einträchtig, aber mit verschiedenen Aufgaben miteinander leben sollten. Der Sammelband enthält innovative Beiträge zu zentralen Aspekten dieser singulären Herrschaftsbildung. Die Autoren, die aus vielen Disziplinen kommen, fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen und entwickeln neue Perspektiven. Behandelt werden Siedlungsformen und Stadtentwicklung, soziale Eliten, ethnische Zuschreibungen und religiöse Gruppenbildungen, Historiographie, Recht und Herrschaft, Nachleben und Forschungsgeschichte.Summary: The Gothic kingdom in Italy stood at the interface between ancient times and the Middle Ages. While it largely continued the traditions of Roman statehood, it was also based on a fragile compromise between indigenous elites and a warrior elite that had come to the land with Theodoric. The volume compiles innovative essays from diverse disciplines on central aspects of this singular power structure.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110686692

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Zur Einleitung -- Die Städte Nord- und Mittelitaliens im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr -- Die gotischen Könige und die Stadtlandschaft Roms -- Landscapes, Townscapes, and Trade in Sicily AD 400–600 -- Ostrogothic Italy: Questioning the Archaeologies of Settlement -- Ipse Haereticus favens Judaeis. Homöer und Juden als religiöse Minderheiten im Ostgotenreich -- Katholische Geistliche, homöischer König. Gedanken zu konfessioneller Differenz und politischer Kooperation -- Quod prosperum nobis utile rei publicae sit. Senatorische Macht und Ressourcenkontrolle im Italien Theoderichs -- Das Edikt Theoderichs des Großen. Konzepte der Kodifikation in den post- römischen Königreichen -- Von Theoderich zu Athalarich: das gotische Königtum in Italien -- Römische Identität(en) im gotischen Italien -- Gotische Identitäten -- “Anthologizing their successes”: Visions of the Past in Gothic Italy -- (K)Ein Gote? Theoderich und die Heldensage der Germanen -- Statt eines Nachworts: Theoderich und die Goten in Italien, 1544–2018 -- Kurzbiographien der Autoren -- Personenregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das gotische Königreich in Italien steht auf der Schwelle zwischen Altertum und Mittelalter. Einerseits setzte es die Traditionen römischer Staatlichkeit in hohem Maße fort. Andererseits aber beruhte es auf einem fragilen Kompromiss zwischen den einheimischen Eliten und einem Kriegerverband, der mit Theoderich nach Italien gekommen war und dort als militärische Funktionselite angesiedelt wurde. Dieser Kriegerverband wurde als ethnische Gruppe definiert; der König beanspruchte, über zwei Völker, Goten und Römer, zu herrschen, die in seinem Reich einträchtig, aber mit verschiedenen Aufgaben miteinander leben sollten. Der Sammelband enthält innovative Beiträge zu zentralen Aspekten dieser singulären Herrschaftsbildung. Die Autoren, die aus vielen Disziplinen kommen, fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen und entwickeln neue Perspektiven. Behandelt werden Siedlungsformen und Stadtentwicklung, soziale Eliten, ethnische Zuschreibungen und religiöse Gruppenbildungen, Historiographie, Recht und Herrschaft, Nachleben und Forschungsgeschichte.

The Gothic kingdom in Italy stood at the interface between ancient times and the Middle Ages. While it largely continued the traditions of Roman statehood, it was also based on a fragile compromise between indigenous elites and a warrior elite that had come to the land with Theodoric. The volume compiles innovative essays from diverse disciplines on central aspects of this singular power structure.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)