Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wissenserwerb und Raumreferenz : Ein sprachpsychologischer Zugang zur mentalen Repräsentation / Heike M. Buhl.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 357Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (193 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303577
  • 9783110929676
Subject(s): DDC classification:
  • 401.9 21
LOC classification:
  • P37.5.S65 .B84 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- Teil I: Mentale Repräsentation räumlicher Informationen und der Blickpunkt -- 2. Vorbemerkungen zur visuell-räumlichen Wissensrepräsentation -- 3. Kognitive Karten -- 4. Mentale Images -- 5. Der Einfluß der Wissensgenese auf mentale Repräsentationen -- Teil II: Raumreferenz und der Blickpunkt -- 6. Das Sprechen über räumliche Anordnungen -- 7. Die Blickpunktbelegung bei der Raumreferenz -- 8. Der Einfluß der Wissensgenese auf die Linearisierung -- Teil III: Empirische Untersuchungen zu sprachlichen Lokalisationen und ihrem Blickpunkt -- 9. Konkurrierende Determinanten der Blickpunktbelegung -- 10. Der Einfluß der Wissensgenese auf sprachliche Lokalisationen -- 11. Fazit -- 12. Zusammenfassung -- Literatur -- Anhang
Summary: Die Arbeit ist der Kognitiven Linguistik zuzuordnen. Ihr Gegenstand sind sprachliche Lokalisationen. Bekannte Einflußgrößen auf Lokalisationen sind die räumliche Anordnung, über die gesprochen wird, und die Bedürfnisse des Gesprächspartners. Daneben wirken ganz wesentlich auch der Wissenserwerb und die mentale Raumrepräsentation des Sprechers. Diese Zusammenhänge werden am Beispiel des Blickpunkts in sprachlichen Lokalisationen aufgezeigt. Ein erster Teil bietet eine Einführung zu den kognitiven Grundlagen der mentalen Raumrepräsentation. Es werden psychologische Theorien und Untersuchungen zu räumlichem Wissen in Form von kognitiven Karten und Vorstellungsbildern erörtert. Im Zentrum steht der Einfluß des Wissenserwerbs auf die mentale Repräsentation und besonders die Blickpunktinformation. Ein zweiter Teil befaßt sich aus sprachpsychologischer Sicht mit der Raumreferenz in Form von Lokalisationen. Es wird aufgezeigt, welche Blickpunktbelegungen möglich sind (von mir aus gesehen ., von dir aus gesehen . usw.). Besonders für Lokalisationen mittels Richtungspräpositionen werden Einflüsse auf die Blickpunktwahl beschrieben. Im dritten Teil der Arbeit wird mit empirischen Untersuchungen der Bedeutung der mentalen Raumrepräsentation und des Wissenserwerbs auf sprachliche Lokalisationen nachgegangen. In einer Serie von fünf Experimenten erwarben Versuchspersonen räumliches Wissen und wurden dann im Rahmen einer Wegauskunft zu sprachlichen Lokalisationen aufgefordert. Es zeigt sich ein deutlicher Effekt des Wissenserwerbs auf den Blickpunkt der Lokalisationen. Der Wissenserwerb beeinflußt die Lokalisationen sogar stärker als die Bedürfnisse des Kommunikationspartners. Diesem Befund kommt Bedeutung sowohl für die mentale Raumrepräsentation als auch für den Sprachproduktionsprozeß zu.Summary: This study takes its bearings from cognitive linguistics and inquires into the point of view of linguistic localizations. Experimental studies are described providing evidence that, in complex communicative tasks like giving directions, localizations are crucially influenced by the speaker's knowledge acquisition. In addition, the author presents and discusses the cognitive psychology underlying the mental representation of images and cognitive maps and the linguistic forms and determinants of localization.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110929676

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- Teil I: Mentale Repräsentation räumlicher Informationen und der Blickpunkt -- 2. Vorbemerkungen zur visuell-räumlichen Wissensrepräsentation -- 3. Kognitive Karten -- 4. Mentale Images -- 5. Der Einfluß der Wissensgenese auf mentale Repräsentationen -- Teil II: Raumreferenz und der Blickpunkt -- 6. Das Sprechen über räumliche Anordnungen -- 7. Die Blickpunktbelegung bei der Raumreferenz -- 8. Der Einfluß der Wissensgenese auf die Linearisierung -- Teil III: Empirische Untersuchungen zu sprachlichen Lokalisationen und ihrem Blickpunkt -- 9. Konkurrierende Determinanten der Blickpunktbelegung -- 10. Der Einfluß der Wissensgenese auf sprachliche Lokalisationen -- 11. Fazit -- 12. Zusammenfassung -- Literatur -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit ist der Kognitiven Linguistik zuzuordnen. Ihr Gegenstand sind sprachliche Lokalisationen. Bekannte Einflußgrößen auf Lokalisationen sind die räumliche Anordnung, über die gesprochen wird, und die Bedürfnisse des Gesprächspartners. Daneben wirken ganz wesentlich auch der Wissenserwerb und die mentale Raumrepräsentation des Sprechers. Diese Zusammenhänge werden am Beispiel des Blickpunkts in sprachlichen Lokalisationen aufgezeigt. Ein erster Teil bietet eine Einführung zu den kognitiven Grundlagen der mentalen Raumrepräsentation. Es werden psychologische Theorien und Untersuchungen zu räumlichem Wissen in Form von kognitiven Karten und Vorstellungsbildern erörtert. Im Zentrum steht der Einfluß des Wissenserwerbs auf die mentale Repräsentation und besonders die Blickpunktinformation. Ein zweiter Teil befaßt sich aus sprachpsychologischer Sicht mit der Raumreferenz in Form von Lokalisationen. Es wird aufgezeigt, welche Blickpunktbelegungen möglich sind (von mir aus gesehen ., von dir aus gesehen . usw.). Besonders für Lokalisationen mittels Richtungspräpositionen werden Einflüsse auf die Blickpunktwahl beschrieben. Im dritten Teil der Arbeit wird mit empirischen Untersuchungen der Bedeutung der mentalen Raumrepräsentation und des Wissenserwerbs auf sprachliche Lokalisationen nachgegangen. In einer Serie von fünf Experimenten erwarben Versuchspersonen räumliches Wissen und wurden dann im Rahmen einer Wegauskunft zu sprachlichen Lokalisationen aufgefordert. Es zeigt sich ein deutlicher Effekt des Wissenserwerbs auf den Blickpunkt der Lokalisationen. Der Wissenserwerb beeinflußt die Lokalisationen sogar stärker als die Bedürfnisse des Kommunikationspartners. Diesem Befund kommt Bedeutung sowohl für die mentale Raumrepräsentation als auch für den Sprachproduktionsprozeß zu.

This study takes its bearings from cognitive linguistics and inquires into the point of view of linguistic localizations. Experimental studies are described providing evidence that, in complex communicative tasks like giving directions, localizations are crucially influenced by the speaker's knowledge acquisition. In addition, the author presents and discusses the cognitive psychology underlying the mental representation of images and cognitive maps and the linguistic forms and determinants of localization.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)