000 04160nam a22006855i 4500
001 221208
003 IT-RoAPU
005 20231211164228.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230529t20222023gw fo d z ger d
010 _a2022943195
020 _a9781501517471
_qprint
020 _a9781501511646
_qEPUB
020 _a9781501511912
_qPDF
024 7 _a10.1515/9781501511912
_2doi
035 _a(DE-B1597)9781501511912
035 _a(DE-B1597)507420
035 _a(OCoLC)1353269868
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPJ3193
_b.S35 2023
072 7 _aREL114000
_2bisacsh
082 0 4 _a411.7
_223/eng/20221202
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchnitzlein, Babette
_eautore
245 1 0 _aUntersuchungen zur Schreibkultur Mesopotamiens im 1. Jahrtausend v. Chr. /
_cBabette Schnitzlein.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (XIII, 576 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudies in Ancient Near Eastern Records (SANER) ,
_x2161-4415 ;
_v29
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_tKonventionen --
_tEinleitung --
_t1 Phänomenologie der Tontafeln --
_t2 Mesopotamische Zeugnisse für Schreibgeräte --
_t3 Die ‚Bibliothek Assurbanipals‘ --
_t4 Mehrschriftigkeit und Mehrsprachigkeit --
_tFazit --
_tTafeln --
_tZeittafel (erstellt von Sebastian Fischer) --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTafelverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas vorliegende Buch kreist um die Frage, was passiert, wenn man einen Text immer auch als Objekt denkt und begreift. Gleich einem Kaleidoskop wird das Thema durch vier Einzelstudien erschlossen. Bei der Diskussion der Gestaltung von Tontafeln wird auch deren Behandlung in der Fachliteratur berücksichtigt. Bildliche Darstellungen und akkadische Begriffe für Schriftzeugnisse und Griffel werden beschrieben und analysiert. Die Bibliothek Assurbanipals dient als Beispiel für den Zusammenhang von einem spezifischen Erscheinungsbild und dessen soziokulturellen Kontext. Zugleich wird auch die Rolle dieser Sammlung in Untersuchungen zu Bibliotheken und dem „stream of tradition“ dargelegt. Nicht nur Keilschrift war im 1. Jahrtausend v. Chr. in Gebrauch, sodass Mehrschriftigkeit Inhalt eines eigenen Kapitels ist. Es wird ein Überblick zur Schreibkultur des 1. Jahrtausends v. Chr. geboten, wobei auch forschungs- und fachgeschichtliche Ansätze und Diskurse verhandelt sowie neue Vorgehensweisen vorgeschlagen und Perspektiven eröffnet werden.
520 _aThe starting point of this study is the materiality of texts. It provides information about how cuneiform clay tablets were designed, but also takes into account other writing materials and tools. It takes the example of the Library of Ashurbanipal to discuss how written documents were handled and also addresses the multilingualism of this period.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)
650 0 _aCuneiform inscriptions, Akkadian
_xHistory.
650 0 _aCuneiform writing
_xHistory.
650 0 _aWriting
_zMiddle East
_xHistory.
650 4 _aAssurbanipal.
650 4 _aKeilschrift.
650 4 _aMaterialität.
650 4 _aTontafel.
650 7 _aRELIGION / Ancient.
_2bisacsh
653 _aAssurbanipal.
653 _aCuneiform.
653 _aclay tablet.
653 _amateriality.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9781501511912
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9781501511912
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9781501511912/original
942 _cEB
999 _c221208
_d221208