| 000 | 05287nam a22006135i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 225762 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182350.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20142015gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9781614517733 _qprint |
||
| 020 |
_a9781614519423 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9781614518242 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9781614518242 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9781614518242 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)428224 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979580300 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPHI002000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a100 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKullmann, Wolfgang _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAristoteles als Naturwissenschaftler / _cWolfgang Kullmann. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2015 | |
| 300 | _a1 online resource (353 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aPhilosophie der Antike : Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung , _x0943-5921 ; _v38 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tAbkürzungen und Zitierweise der aristotelischen Schriften -- _tEinleitung: Die Grundproblematik -- _tErster Teil: Der Charakter der naturwissenschaftlichen Forschung des Aristoteles -- _t1. Aristoteles’ Kritik an Platons Äußerungen zu naturwissenschaftlichen Fragen, besonders im Timaios -- _t2. Aristoteles’ frühzeitiges Interesse an der Naturwissenschaft in der Physik und der Schrift De caelo I–II -- _t3. Grundlagenforschung in den Schriften De caelo III–IV, De generatione et corruptione, Meteorologie I–III und Meteorologie IV -- _t4. Der Übergang zur biologischen Forschung in der Schrift De partibus animalium I -- _t5. Aristoteles’ Forschungsreisen -- _t6. Die Beschreibung exotischer Tiere in Aristoteles’ Zoologie -- _t7. Aristoteles’ Strukturierung der Tierwelt -- _t8. Aristoteles’ biologischer Seelenbegriff -- _tZweiter Teil: Aristotelische Wissenschaft und aristotelische Philosophie -- _t1. Vorbemerkung -- _t2. Aristoteles’ allmähliche Abwendung von der Dialektik -- _t3. Empirische Tendenzen in den nichtnaturwissenschaftlichen Schriften -- _t4. Philosophie in der Schrift De partibus animalium? -- _t5. Die Asymmetrie des Aristotelesbildes in der geschichtlichen Entwicklung bis zur Gegenwart -- _tAnhang -- _tDie Reihenfolge der Bücher in Aristoteles’ Historia animalium -- _tHinweise zur Entstehung einzelner Abschnitte des Buchs -- _tBibliographie -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aKullmanns Buch plädiert für eine Korrektur des bestehenden Aristotelesbildes. Es vertritt die These, daß Aristoteles seine Universalität zwar nicht abgesprochen werden kann, daß aber sein naturwissenschaftliches Wirken gegenüber seinem philosophischen Werk im modernen Sinne sowohl in seinem Lebenslauf als auch in dem hinterlassenen Schriftcorpus durchaus im Vordergrund steht. Eine zentrale Bedeutung besitzen dabei Aristoteles‘ ausgedehnten und ertragreichen Forschungsreisen, die er zum Teil zusammen mit Theophrast durchgeführt hat und die sich aus zerstreuten geographischen Angaben rekonstruieren lassen. Nach Auffassung des Vf. ist die Rolle der Biologie in Aristoteles‘ Lebenswerk durch die wechselvolle Wirkungsgeschichte seiner Werke verdunkelt worden.Mit philologischen Argumenten werden philosophische Systematisierungsversuche der biologischen Schriften einer kritischen Revision unterzogen. Als adäquater Maßstab für ihre Würdigung wird vom Vf. ihr biologischer Aussagewert betrachtet, der sich aus dem Vergleich mit der modernen Forschung ergibt. Besonderes Interesse gilt dabei der Antizipation evolutionsbiologischer Erkenntnisse, indem z.B. Artenentwicklungen metaphorisch als Schöpfung der Natur imaginiert werden. | ||
| 520 | _aThis book argues that the main focus of the life and work of Aristotle was on the natural sciences. Of central importance are his scientific expeditions, which can be reconstructed from scattered geographical statements. Comparison with modern biology confirms the empirical nature of his biological writings, and the philological approach taken here offers a corrective against premature philosophical systematizing. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aBiology _xPhilosophy. |
|
| 650 | 0 | _aPhilosophy of nature. | |
| 650 | 4 | _aAristoteles. | |
| 650 | 4 | _aNaturwissenschaft /Antike. | |
| 650 | 4 | _aWissenschaftsgeschichte. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical. _2bisacsh |
|
| 653 | _aAristotle. | ||
| 653 | _aHistory of Ancient Science. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9781614518242 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9781614518242 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9781614518242/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c225762 _d225762 |
||