| 000 | 03502nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 230334 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235147.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20132006sz fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013956495 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1029837362 | ||
| 019 | _a(OCoLC)894957759 | ||
| 020 |
_a9783034609005 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783034609005 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783034609005 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)206139 | ||
| 035 | _a(OCoLC)857080858 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aARC000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSanten, Christa van _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aLichtraum Stadt : _bLichtplanung im urbanen Kontext / _cChrista van Santen. |
| 264 | 1 |
_aBasel : _bBirkhäuser, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2006 | |
| 300 | _a1 online resource (128 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tDie Stadt als Innenraum -- _tStadtverschönerung -- _tLicht im öffentlichen Raum -- _tMit Licht entwerfen -- _tBeleuchtung von Gebäuden -- _tFallstudien -- _tLichtverschmutzung -- _tWartung -- _tImpressum |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aLicht prägt maßgeblich das Gesicht der nächtlichen Metropolen. Dabei nimmt die Anzahl und Vielfalt der Lichtquellen stetig zu bis hin zum «Licht-Terror». Ein gut beleuchteter Stadtraum kann sehr einladend sein und bewirken, dass die Einwohner und Besucher sich wohl und sicher fühlen. Darüber hinaus kann eine gelungene Lichtplanung dem nächtlichen Stadtraum eine eigene Identität verleihen und architektonische Qualitäten betonen. Die Autorin bündelt in diesem Buch ihre jahrelange Erfahrung als Lichtplanerin in Praxis und Lehre. Eigens für dieses Buch hat sie zehn Europäische Städte, darunter Paris, Brüssel, Berlin, London, Budapest, Wien, Amsterdam, besucht, die durch unterschiedliche urbane Situationen geprägt sind. So werden unterschiedliche Planungsaufgaben systematisch dargestellt und spezifische Lösungskonzepte veranschaulicht. Neben grundlegenden Planungsregeln für die Außenbeleuchtung von Gebäuden, Verkehrswegen und Plätzen werden neue Kunstlichtsysteme und Lampen für Außenräume vorgestellt und an Beispielen erläutert. | ||
| 520 | _aUnterschiedliche Planungsaufgaben werden systematisch dargestellt und spezifische Lösungskonzepte veranschaulicht. Neben grundlegenden Planungsregeln für die Außenbeleuchtung von Gebäuden, Verkehrswegen und Plätzen werden neue Kunstlichtsysteme und Lampen für Außenräume vorgestellt und an Beispielen erläutert. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aMunicipal lighting. | |
| 650 | 0 |
_aStreet lighting _xElectronic books. |
|
| 650 | 4 | _aLichtplanung. | |
| 650 | 4 | _aStadträume. | |
| 650 | 7 |
_aARCHITECTURE / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783034609005 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783034609005 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783034609005/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c230334 _d230334 |
||