000 04777nam a22008295i 4500
001 230400
003 IT-RoAPU
005 20221214235150.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20122012sz fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002222137
019 _a(OCoLC)1004872549
019 _a(OCoLC)1011439819
019 _a(OCoLC)1013949183
019 _a(OCoLC)987921954
019 _a(OCoLC)992454314
019 _a(OCoLC)999367484
020 _a9783034610445
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783034610445
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783034610445
035 _a(DE-B1597)206269
035 _a(OCoLC)979582310
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aNA737.G5
_b.B38 2011eb
072 7 _aARC000000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a720.943
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBaukultur des Öffentlichen :
_bThemen, Debatten, Strategien /
_chrsg. von Michael Braum, Ursula Baus.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (136 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEditorial --
_tDer Konvent K–2010 --
_tVerantwortung für Baukultur --
_tPrimat der Ethik --
_tDas Öffentliche in Deutschland – was ist das? --
_tDebatten um die Baukultur des Öffentlichen --
_tDie Nachdebatte --
_tGestal Empfehlungen und Ausblick --
_tBauen in der offenen Gesellschaft --
_tBauen in der offenen Gesellschaft --
_tBaukultur in der offenen Gesellschaft --
_tBauen für den Verkehr --
_tMobilität und Baukultur --
_tStadtumbau für (Zukunfts)Bildung --
_tEine gute Schule macht Stadt, und mehr --
_tVeränderungen der Stadtgestalt --
_tDraußen vor der Tür --
_tBaukultur der Zukunft --
_tWie weiter? --
_tMitwirkende --
_tBildnachweis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a
520 _aZu den zentralen Bereichen der öffentlichen Baukultur gehören die Architektur von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, die Gestaltung städtischer und stadtnaher Freiräume und der Umgang mit Verkehrsorten. Wie lassen sich in einer offenen Gesellschaft mit komplexen Abstimmungsverfahren die programmatischen und ästhetischen Qualitäten des öffentlichen Bauens verbessern? Was ist das Symptomatische an der Kontroverse, die sich beispielsweise am Projekt „Stuttgart 21" entzündet hat? Experten von der Architektur (z.B. Matthias Sauerbruch) bis zur Philosophie (z.B. Julian Nida-Rümelin) – viele von ihnen Teilnehmer des großen Konvents der Baukultur in Essen im April 2010 – stellen die Gegenwart auf den Prüfstand, diskutieren Missstände beim öffentlichen Planen und Bauen. Strategien, mit denen Bund, Länder und Kommunen als entscheidende Akteure die Baukultur verbessern können, werden erörtert. Praktiker, Kritiker und Theoretiker debattieren darüber, welche Wege wünschenswert, denkbar und realistisch sind, die organisatorische und ökonomische Anforderungen erfüllen und zugleich den „weichen" Faktoren Ästhetik, Lebensqualität und kulturelle Wertigkeit gerecht werden.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aArchitecture and society
_zGermany
_vCongresses.
650 0 _aArchitecture
_xPolitical aspects
_zGermany
_vCongresses.
650 0 _aCity planning
_zGermany
_vCongresses.
650 0 _aPublic works
_zGermany
_vCongresses.
650 4 _aBildung.
650 4 _aFreiraum.
650 4 _aVerkehr.
650 7 _aARCHITECTURE / General.
_2bisacsh
700 1 _aBachmann, Wolfgang
_eautore
700 1 _aBaus, Ursula
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBraum, Michael
_eautore
_ecuratore
700 1 _aDaehre, Karl-Heinz
_eautore
700 1 _aDaldrup, Engelbert Lütke
_eautore
700 1 _aHeitele, Bernhard
_eautore
700 1 _aHolz, Anneke
_eautore
700 1 _aHotze, Benedikt
_eautore
700 1 _aKil, Wolfgang
_eautore
700 1 _aKlauser, Wilhelm
_eautore
700 1 _aKraft, Benedikt
_eautore
700 1 _aMerk, Elisabeth
_eautore
700 1 _aNida-Rümelin, Julian
_eautore
700 1 _aSauerbruch, Matthias
_eautore
700 1 _aZillich, Carl
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783034610445
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783034610445
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783034610445/original
942 _cEB
999 _c230400
_d230400