000 03762nam a22005535i 4500
001 230417
003 IT-RoAPU
005 20221214235151.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20132011sz fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013942844
020 _a9783034602235
_qprint
020 _a9783034610643
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783034610643
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783034610643
035 _a(DE-B1597)206290
035 _a(OCoLC)953287709
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC008000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRinaldi, Bianca Maria
_eautore
245 1 4 _aDer Chinesische Garten :
_bGartentypen für die Landschaftsarchitektur der Gegenwart /
_cBianca Maria Rinaldi.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2013]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (176 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tKapitel 1. Entwicklung und Typologie --
_tKapitel 2. Komposition und Effekte --
_tKapitel 3. Elemente --
_tKapitel 4. Der Chinesische Garten neu aufgefasst --
_tKapitel 5. Kurze Portraits von Parks und Gärten --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a
520 _aDie Gestaltung von Gärten und Parks muss sich immer wieder neu mit klassischen Themen auseinandersetzen: dem Verhältnis von Romantik und Funktionalität, der Beziehung zwischen Pflanzen und «harten» Materialien, zwischen naturnahen und formalisierten Bereichen, der Inszenierung der Blicke und Wege und vieles mehr. Die historischen Gartentypen gelten bis heute als Orientierungsmarken für solche Gestaltungsfragen. Durch ihre Entwicklung über Jahrhunderte bieten der Englische Landschaftsgarten, der formale Französische Garten, der Japanische oder der Chinesische Garten ein unerreichtes Maß an erprobten, weltweit bekannten Gestaltungslösungen. Sie werden häufig als Referenz¿werke herangezogen, jedoch oft unsystematisch und aus kunsthistorischer, botanischer oder Liebhaberperspektive. Hier setzen die Bücher der neuen Reihe an. Sie stellen die Gartentypen aus der Sicht der zeitgenössischen Landschafts- und Gartenarchitektur dar. Ausgehend von der beeindruckenden Schönheit der bedeutendsten Gärten wird der Weg zu den zentralen Kompositionsprinzipien, typischen Pflanzenverwendungen und ihren Einsatzmöglichkeiten in aktuellen Projekten gewiesen, um vielfältiges Anregungspotenzial für eigene Entwürfe und Gestaltungen zu liefern. Das Panorama reicht von den erhaltenen historischen Gärten bis hin zu modernen Beispielen wie dem Garten an der Bank of China in Hongkong, den I. M. Pei selbst entworfen hat, der Flussufergestaltung am Yiwu von Ai Weiwei, dem «Garten des wiedergewonnenen Mondes» in Berlin oder dem Botanischen Garten Shanghais von Valentien+Valentien Landschaftsarchitekten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aChinesischer Garten.
650 4 _aEntwurf.
650 4 _aGartenkunst.
650 4 _aGartentypen.
650 4 _aTypologie.
650 7 _aARCHITECTURE / Landscape.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783034610643
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783034610643
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783034610643/original
942 _cEB
999 _c230417
_d230417