| 000 | 06660nam a22008175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 230816 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235207.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221004t20172018sz fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783035611571 _qprint | ||
| 020 | _a9783035609745 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783035609752 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783035609752 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783035609752 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)472906 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1020032220 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aARC005000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aGroß Bauen : _bGroßbaustellen als kulturgeschichtliches Phänomen / _chrsg. von Klaus Rheidt, Werner Lorenz. | 
| 264 | 1 | _aBasel : _bBirkhäuser, _c[2017] | |
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (303 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aKulturelle und technische Werte historischer Bauten ; _v1 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tEinführung -- _tGroßbaustellen in der Theorielandschaft. Konzeptuelle und ideengeschichtliche Hintergründe baulicher Größe -- _tOrganisation, Logistik, Infrastruktur der Großbaustelle -- _tGroßbaustellen in Sumer. Aufwand und Kosten -- _tDie altgriechische Bauvergabeordnung aus Tegea -- _tZiegel für den Kaiser. Römische Palastbauten als logistische Meisterleistungen -- _tBaulos, Werkgruppe und Pensum. Zur Baustellenorganisation an der Stadtmauer von Resafa -- _tOrganisationsstruktur und Bauablauf hoch- und spätmittelalterlicher Großbaustellen -- _tDie Großbaustelle als Innovationspool -- _tDie undulierenden Lehmsteinmauern Ägyptens Die Großbaustelle als technische Innovation im Spiegel politischer und gesellschaftlicher Veränderungen der Spätzei -- _tDas Steinstiftgebäude in Uruk – ein gescheitertes Experiment? -- _tNabatäische Wassertechnik. Eine Großbaustelle innerhalb einer ariden Landschaft -- _tTüfteln – Testen – Besser machen. Die Großbaustelle Eremitage um 1840 -- _tGroßbaustellen als Prestigeobjekte -- _tSuperlative baulicher Art Zum ›Trilithon‹ und der Inszenierung von Größe im antiken Jupiterheiligtum in Baalbek -- _tGroßbaustellen in Zeiten der Krise. Neue Überlegungen zu monumentalen Heiligtümern im spätrepublikanischen Mittelitalien -- _tBurgenbau. Baurecht und Bauwirklichkeit -- _tZwischen Prestige und Protest. Die Großbaustelle der romanischen Kathedrale von Santiago de Compostela -- _tThe Baroque Renovation of the Cathedral of Santiago de Compostela. From an Emulation of the Basilica of St. Peter to a New Monumentality -- _tSichtbar unsichtbar inszeniert. Blicke auf die Baustelle der U-Bahn in West-Berlin -- _tBauprogramm und Realität -- _tHelden der Arbeit unter Tage Der Bau der Moskauer Metro als propagandistisches Großereignis -- _tDas Narrativ als herrschaftliche Strategie. Zur medialen Inszenierung der DDR-Großbauvorhaben Hoyerswerda und Greifswald -- _tEine Mauer für Berlin. Planen und Bauen an einem endlosen Großprojekt der DDR -- _tA Review on Incompiuto Siciliano. Transforming the Negative Perception of Unfinished Public Works -- _tFarbtafeln | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aGroßbaustellen sind nicht nur Ausdruck und Motor technischen Fortschritts, sondern als symbolische Orte auch Träger politischer und kultureller Botschaften. Angesichts der Krisen aktueller Großprojekte wie des Berliner Flughafens oder der Hamburger Elbphilharmonie ist das öffentliche Interesse an ihnen gegenwärtig immens. Dies ist jedoch nicht etwa ein neues Phänomen. Die vorliegende Publikation bietet erstmals übergreifende und vergleichende Analysen zur Geschichte und Bedeutung von Großbaustellen. An Fallbeispielen aus unterschiedlichen zeitlichen und kulturellen Kontexten diskutieren die Autoren fachübergreifend die vielfältigen Bedeutungsebenen heranwachsender Großbauwerke im oft langen Zeitraum ihrer Entstehung sowie ihre sich wandelnde gesellschaftliche Rezeption. | ||
| 520 | _aLarge construction sites are not only an expression and driver of technical progress but also, as symbolic places, conveyors of political and cultural messages. In the wake of the crises affecting large current projects, such as Berlin Airport and the Hamburg Elbphilharmonie, public interest in them is currently enormous. However, this is by no means a new phenomenon. The book presented here provides – for the first time – far-reaching and comparative analyses of the history and importance of large construction sites. Using case studies from different cultural spheres and time periods, the authors discuss the multifaceted degrees of impact large buildings have during construction over the frequently long periods of their creation, and the changes in how they are perceived by society. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022) | |
| 650 | 0 | _aGroßbaustelle. | |
| 650 | 4 | _aGroßbaustelle. | |
| 650 | 7 | _aARCHITECTURE / History / General. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aArboleda, Pablo _eautore | |
| 700 | 1 | _aAtzbach, Rainer _eautore | |
| 700 | 1 | _aBeiersdorf, Max Johann _eautore | |
| 700 | 1 | _aBrunke, Hagan _eautore | |
| 700 | 1 | _aBukowiecki, Evelyne _eautore | |
| 700 | 1 | _aGuzmán, Miguel Taín _eautore | |
| 700 | 1 | _aHageneuer, Sebastian _eautore | |
| 700 | 1 | _aHeres, Bernhard _eautore | |
| 700 | 1 | _aHof, Catharine _eautore | |
| 700 | 1 | _aKogge, Werner _eautore | |
| 700 | 1 | _aLevenson, Felix _eautore | |
| 700 | 1 | _aLohmann, Daniel _eautore | |
| 700 | 1 | _aLorenz, Werner _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aMaschek, Dominik _eautore | |
| 700 | 1 | _aPfeiffer-Kloss, Verena _eautore | |
| 700 | 1 | _aPrignitz, Sebastian _eautore | |
| 700 | 1 | _aReinsberg, C. Julius _eautore | |
| 700 | 1 | _aRheidt, Klaus _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aRichter, Felix _eautore | |
| 700 | 1 | _aRüffer, Jens _eautore | |
| 700 | 1 | _aSebold, Katharina _eautore | |
| 700 | 1 | _aSälter, Gerd _eautore | |
| 700 | 1 | _aWeis, Laura _eautore | |
| 700 | 1 | _aWulf-Rheidt, Ulrike _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783035609752 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783035609752 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783035609752/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c230816 _d230816 | ||