000 04283nam a22005535i 4500
001 230820
003 IT-RoAPU
005 20221214235207.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221004t20182018sz fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1032685368
020 _a9783035611793
_qprint
020 _a9783035609936
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783035609936
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783035609936
035 _a(DE-B1597)473498
035 _a(OCoLC)1029818855
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aNA2542.4
_b.E29 2018
072 7 _aARC009000
_2bisacsh
082 0 4 _a720
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEce, Nurgül
_eautore
245 1 0 _aBaubiologie :
_bKriterien und architektonische Gestaltung /
_cNurgül Ece.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (176 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEin Buch über Baubiologie --
_tEinführung in die Baubiologie --
_tDas Leuchtturmprojekt der Baubiologie --
_tWohnbauten --
_tFachwerkhaus Haingraben Liederbach am Taunus, Deutschland --
_tWohn- und Werkstattgebäude in einer alten Torfremise Schechen, Deutschland --
_tHaus Ritter-Reumiller Andelsbuch, Österreich --
_tStrohhaus Dornbirn, Österreich --
_tCasa C Reckingen, Schweiz --
_tHaus für Julia und Björn Egg, Österreich --
_tHaus aus Holz Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland --
_tMaison Marly Marly-le-Roi, Frankreich --
_tDesignhaus Haussicht Erkheim, Deutschland --
_tÖffentliche Bauten --
_tDe Potgieter School Amsterdam, Niederlande --
_tErweiterung Friedensschule und Feuerwache Schwäbisch Gmünd, Deutschland --
_tRHS Peter Buckley Learning Centre Rosemoor, Devon, England --
_tKindertagesstätte Ecolino Pfaffenhofen an der Ilm, Deutschland --
_tKinderkrippe Pollenfeld Pollenfeld, Deutschland --
_tGewerbliche Bauten --
_tHerbafarm Bodrum, Türkei --
_tHörger Biohotel Tafernwirtschaft Hohenbercha, Deutschland --
_tAlmrefugio Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland --
_tCasa Salute Margreid, Südtirol – Italien --
_tBetriebsgebäude Artis Berlin, Deutschland --
_tOmicron Campus Klaus, Österreich --
_tWeiterführende Informationen --
_t25 Grundregeln der Baubiologie --
_tWohnbauten Baubiologische Bewertung --
_tWohnbauten Baubiologische Bewertung --
_tÖffentliche Bauten Baubiologische Bewertung --
_tGewerbliche Bauten Baubiologische Bewertung --
_tBildnachweis --
_tDank --
_tImpressum
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGesundheit und Umweltverträglichkeit stehen im Fokus der Gesellschaft. Das Buch zeigt, wie gebaute Umwelt ästhetisch modern und zugleich gesund und umweltfreundlich sein kann. Es schlägt den Bogen zwischen Architektur als gestalterischer Aufgabe und baubiologischen Denkweisen. Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Wechselbeziehungen des Menschen und seiner gebauten Umwelt. Sie verbindet Baukultur mit Ökologie und Disziplinen wie Chemie, Biologie, Geologie und Psychologie. Am Modell des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit (IBN) werden baubiologische Kriterien und Ansätze detailliert erläutert. Zahlreiche weitere aktuelle Projekte verdeutlichen, wie diese in verantwortungsbewusster, gesunder und damit nachhaltiger Architektur umgesetzt sind.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)
650 0 _aArchitecture
_xEnvironmental aspects.
650 0 _aArchitecture
_xHuman factors.
650 0 _aArchitecture, Modern
_y21st century
_xThemes, motives.
650 7 _aARCHITECTURE / Methods & Materials.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783035609936
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783035609936
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783035609936/original
942 _cEB
999 _c230820
_d230820