000 03423nam a22006615i 4500
001 230837
003 IT-RoAPU
005 20231211164600.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230502t20172022sz fo d z ger d
010 _a2018469136
019 _a(OCoLC)993067259
020 _a9783035612158
_qprint
020 _a9783035610758
_qEPUB
020 _a9783035610772
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783035610772
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783035610772
035 _a(DE-B1597)474595
035 _a(OCoLC)992168539
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHT151
_b.R657 2017
050 4 _aHT151
_b.R655 2017
072 7 _aARC015000
_2bisacsh
082 0 4 _a307.7601
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRoskamm, Nikolai
_eautore
245 1 4 _aDie unbesetzte Stadt :
_bPostfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld /
_cNikolai Roskamm.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2017]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (336 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBauwelt Fundamente ;
_v158
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEin unbesetzter und unbesetzbarer Ort --
_t1. Die Suche nach dem Grund --
_t2. Das Ganze und der Rest --
_t3. Postfundamentalistische Fundamente --
_t4. Zur Genealogie des Urbanismus --
_t5. Dinge und Gespenster --
_tDank --
_tBibliografie --
_tBauwelt Fundamente (Auswahl)
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Prämisse der `postfundamentalistischen Überlegung´ ist es, dass es kein eindeutiges Fundament gibt, auf dem alles andere aufbaut: keinen Gott, keine städtebauliche Wahrheit, keinen Markt und auch sonst kein Prinzip, das den Lauf der Dinge notwendig und vorhersagbar bestimmt. Nikolai Roskamm nimmt diesen Gedanken zum Ausgangspunkt für einen Durchgang durch die Theorien von Marx, Lefebvre, Laclau, Foucault, Arendt, Derrida, Harvey u.a. Er zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der dort zu findenden postfundamentalistischen Ansätze und untersucht, welche Rolle der Begriff der Stadt in diesem Denken jeweils spielt. Mit seiner These von der `unbesetzten Stadt´ konfrontiert er eingefahrene Denkroutinen auf dem urbanistischen Feld und unternimmt den Versuch einer kritischen Stadttheorie.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)
650 0 _aCities and towns.
650 0 _aCity planning.
650 0 _aSociology, Urban.
650 0 _aUrbanization.
650 4 _aUrbanismus.
650 7 _0(DE-601)104466669
_0(DE-588)4062110-8
_aUrbanität
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106153919
_0(DE-588)4056723-0
_aStadt
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106382365
_0(DE-588)4005248-5
_aBegriff
_2gnd
650 7 _aARCHITECTURE / Professional Practice.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783035610772
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783035610772
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783035610772/original
942 _cEB
999 _c230837
_d230837