000 03587nam a22006015i 4500
001 230845
003 IT-RoAPU
005 20221214235208.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221004t20182018sz fo d z ger d
020 _a9783035612288
_qprint
020 _a9783035611106
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783035611106
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783035611106
035 _a(DE-B1597)477206
035 _a(OCoLC)1046613829
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aNA2500
_b.S276 2018
072 7 _aARC006000
_2bisacsh
082 0 4 _a720.1
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSarnitz, August
_eautore
245 1 0 _aRelationen: Texte und Bauten /
_cAugust Sarnitz.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (240 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tNeue Historiografie − und »Big Data History« --
_tSozialer Wohnbau --
_tGrenzenlos – Urbanismus: moderne und postmoderne Situationen, Architektur und Kommodität --
_tTransformationen --
_tFiktion des Raumes: Zur Differenz der Projektionen: Raumhülle, Raumplan, Raumform, Plan Libre, White Cube, Dark Room, Kunstraum --
_tCase Study: das private Haus, das private Wohnen --
_tVier Positionen aus Wien: Josef Frank, Friedrich Kiesler, Hans Hollein, Wolf D. Prix --
_tMöbel und Installationen --
_tEmigrationen – der verlorene Alltag: Ernst Lichtblau und Ernst A. Plischke --
_tArchitekturfotografie – ein architektonisches Album --
_tBiografie und Werkverzeichnis --
_tIndex --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tImpressum
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Titel des Buches setzt die beiden Tätigkeitsfelder, das Bauen und das Schreiben, des Architekten, Architekturhistorikers und Theoretikers August Sarnitz in eine wechselseitige Beziehung: im Schreiben entsteht der Kontext zum Gebauten – so wie das Bauen im Kontext des Geschriebenen steht. Eben diesem Wechselspiel folgt auch der Aufbau des Buches: einem Essay über Architekturgeschichte und Big Data folgen drei Aufsätze zu den Themen Städtebau, sozialem Wohnbau und der Fiktion des Raums. Auch einige prägende Wiener Architekten treten auf: Frank, Kiesler, Hollein und Prix. Die Themen Wohnen, Design und Möbel werden mit eigenen Projekten von Sarnitz illustriert; am Ende widmet sich das Buch der Architekturfotografie, die für Sarnitz als Publizisten große Bedeutung hat.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)
650 0 _aArchitectural criticism.
650 0 _aArchitectural photography.
650 0 _aArchitecture
_xPhilosophy.
650 4 _aArchitekturfotografie.
650 4 _aArchitekturtheorie.
650 4 _aInterieur.
650 4 _aStädtebau.
650 4 _aWohnbau.
650 7 _aARCHITECTURE / Individual Architects & Firms / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783035611106
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783035611106
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783035611106/original
942 _cEB
999 _c230845
_d230845