000 03140nam a22005655i 4500
001 231137
003 IT-RoAPU
005 20221214235219.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210526t20202020sz fo d z ger d
010 _a2020945178
020 _a9783035621624
_qprint
020 _a9783035622782
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783035622782
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783035622782
035 _a(DE-B1597)567357
035 _a(OCoLC)1224278011
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aDES011000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOder, Helge
_eautore
245 1 0 _aEntwerferische Dinge :
_bNeue Ansätze integrativer Gestaltung im Design /
_cHelge Oder.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (224 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBoard of International Research in Design
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tVon dunklen Phasen zu kultureller Nachhaltigkeit --
_tEinleitung --
_tTheoretischer Teil --
_t1. Theoretische Grundlagen und Kontext --
_t2. Material, Erzeugnis, Kooperation – offene Entwicklungsprozesse --
_t3. Recherche historischer und aktueller Tendenzen offener Entwicklung --
_tPraktischer Teil und Fazit --
_t4. Entwurfsforschung --
_t5. Erkenntnisse und Fazit --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aOffene und kooperative Vorgänge von Gestaltung gelten zurecht als ein Garant für zukunftsfähige Erzeugnisse und Dienstleistungen. Welchen Beitrag leisten dabei Designer und Designerinnen? Helge Oders Studie thematisiert die Akteure solch offener, kooperativer Prozesse, indem sie ihr sinnlich-ästhetisches Vermögen in den Blick nimmt. Sie versöhnt die lange als unvereinbar geltenden Pole der diversen disziplinären Kompetenzen des Entwerfens und des ganzheitlich-konzeptionellen Zugangs für die Gestaltung zukunftsfähiger kultureller Kontexte. Und sie beantwortet die zentrale Frage: Was sind angesichts überbordender Komplexität die Gegenstände, denen unser Erkenntnisbemühen gelten muss? aus dem Möglichkeitsraum des Sinnlich-Ästhetischen heraus – mit seinen "dunklen Phasen" und "entwerferischen Dingen".
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)
650 4 _aKultur.
650 4 _aNachhaltigkeit.
650 4 _aProdukt-Design.
650 7 _aDESIGN / Product.
_2bisacsh
653 _aculture.
653 _aproduct design.
653 _asustainability.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783035622782
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783035622782
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783035622782.jpg
942 _cEB
999 _c231137
_d231137