000 04758nam a22006855i 4500
001 231212
003 IT-RoAPU
005 20231211164610.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230529t20222022sz fo d z ger d
020 _a9783035625875
_qprint
020 _a9783035626780
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783035626780
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783035626780
035 _a(DE-B1597)634702
035 _a(OCoLC)1353269508
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aStadtforschung von unten :
_bKelleruntersuchungen und ihr Beitrag zur Stadtbaugeschichte /
_chrsg. von Luisa Beyenbach, Alexandra Druzynski v. Boetticher.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (176 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKulturelle und technische Werte historischer Bauten ;
_v8
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tKeller als Quelle. Eine Einführung --
_tKellerforschung als baugeschichtliche Methode Ein historischer Überblick --
_tEin formgetreuer Stadtgrundriss auf Kellerniveau Darstellung des methodischen Vorgehens bei der Kellerforschung in Luckau --
_tEin Kellerkataster für Wittenberg Sein Wert für die Bauforschung und die Denkmalpflege --
_tDas Kellerkataster der Meißner Altstadt und seine Auswertung Erkenntnismöglichkeiten und Grenzen bei der Erforschung der Stadtentwicklung --
_tDer Kellerplan der Stadt Einbeck Praxisbericht zur flächendeckenden Erfassung und Dokumentation von historischen Gewölbekellern --
_tMinus Null Mittelalterliche Kelleranlagen in Brandenburg an der Havel --
_tUntersuchungsergebnisse zu den Kelleranlagen auf dem Bamberger Domberg --
_tKelleruntersuchungen an Beispielen der Paderborner Altstadt --
_tFarbtafeln
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aCities are constantly changing. What often remains are the cellars as parts of buildings that exist underground, which are less exposed to the pressures of modernisation and destruction events. In many places this historical layer of cellars carries information about the history of urban development that has been lost above ground. Which methods can be used to make this source accessible and which research questions can be answered with the information obtained from it? Renowned researchers discuss current results and approaches to these questions. Particular attention is paid to aspects of urban research and the question of the extent to which the transformation of cellars reflects urban development processes.
520 _aStädte verändern sich fortwährend. Was häufig bleibt, sind Keller als unterirdische Gebäudeteile, die dem Modernisierungsdruck und Zerstörungsereignissen weniger ausgesetzt sind. Damit ist die historische Kellerschicht vielerorts Träger oberirdisch bereits verlorener Informationen. Mit welchen Methoden kann diese Quelle erschlossen werden? Welche Forschungsfragen können mit den in den Kellern erhaltenen Befunden beantwortet werden? Renommierte Forscher*innen diskutieren aktuelle Herangehensweisen und Ergebnisse anhand verschiedener Fallbeispiele. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Aspekten der Stadtbauforschung und der Frage, inwieweit die Transformation von Kellern Stadtentwicklungsprozesse widerspiegelt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)
650 4 _aBaugeschichte.
650 4 _aKeller.
650 4 _aStadtbauforschung.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
653 _aUrban development.
653 _acellar.
653 _aconstruction research.
700 1 _aBeyenbach, Luisa
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBoetticher, Alexandra Druzynski V.
_eautore
700 1 _aBrauchle, Antonia
_eautore
700 1 _aDruzynski v. Boetticher, Alexandra
_ecuratore
700 1 _aHauswald, Knut
_eautore
700 1 _aKellmann, Thomas
_eautore
700 1 _aMüller, Joachim
_eautore
700 1 _aNitz, Thomas
_eautore
700 1 _aSchöpplein, Roman
_eautore
700 1 _aSpiong, Sven
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783035626780
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783035626780
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783035626780/original
942 _cEB
999 _c231212
_d231212