000 04224nam a22006135i 4500
001 231226
003 IT-RoAPU
005 20221214235223.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200723t20162017sz fo d z ger d
019 _a(OCoLC)980259661
019 _a(OCoLC)999382293
020 _a9783038211235
_qprint
020 _a9783038215967
_qEPUB
020 _a9783038210320
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783038210320
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783038210320
035 _a(DE-B1597)209309
035 _a(OCoLC)979761068
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGöckede, Regina
_eautore
245 1 0 _aSpätkoloniale Moderne :
_bLe Corbusier, Ernst May, Frank Lloyd Wright, The Architects Collaborative und die Globalisierung der Architekturmoderne /
_cRegina Göckede.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2016]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (498 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI. Schrecklich Faszinierende Moderne Oder: Wie Kam die Moderne Architektur in die Welt? --
_tII. Le Corbusiers Algier – Algiers Le Corbusier (1931–1942): Ein Urbanistisches Projekt Der Moderne in Kontrapunktischer Lesart --
_tIII. Der Architekt als Kolonialer Technokrat Dependenter Modernisierung – Ernst Mays Kampala- Planung (1945–1948) --
_tIV. Öl, Architektur und Nationale Identität – Westliche Modernisten im Bagdad der 1950er und 1960Er Jahre --
_tV. Spätkoloniale Moderne: Von der Kritik Interpretatorischer Dekontextualisierung zur Postkolonialen Aufpfropfung Historischer Diskursanalysen --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThe study examines the involvement of prominent Western modernists in the globalization of modern architecture during the 1930s to the 1960s. Finely contextualized analyses demonstrate that the projects defined by colonial continuities bear greater witness to the repressive conditions governing their creation than to progress and emancipation.
520 _aUnter welchen Umständen ist es westlichen Akteuren gelungen, über nationale und kulturelle Grenzen hinweg einheitliche Architekturparameter zu etablieren? Warum ist dieses Projekt regelmäßig gescheitert? Wie lassen sich andere Transformationsprozesse fassen? Die spätkoloniale Moderne der 1930er bis 1960er Jahre steht für eine vielschichtige und nicht selten widersprüchliche Phase innerhalb der Globalisierung der Architekturmoderne. Sie ist von kolonialen Kontinuitäten wie von den konkurrierenden Modernitätsentwürfen lokaler Akteure gekennzeichnet. Indem die Studie gleichzeitig als machtkritische Diskursanalyse, historische Architektursoziologie und politische Ikonographie angelegt ist, gelingt es exemplarisch, die semantische Polyvalenz der spätkolonialen Architekturmoderne herauszuarbeiten. Das Spektrum der untersuchten Projekte umfasst Le Corbusiers Planungen für das französisch besetzte Algier, Ernst Mays Stadterweiterung für das kolonial-britische Kampala sowie die Interventionen Frank Lloyd Wrights und TACs in das haschemitische und frührepublikanische Bagdad.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)
650 0 _aArchitectural design.
650 0 _aArchitecture
_xDetails.
650 0 _aArchitecture, Modern.
650 0 _aArchitecture.
650 4 _aArchitektur.
650 4 _aArchitekturtheorie.
650 4 _aGlobalisierung.
650 4 _aModerne Architektur.
650 7 _aARCHITECTURE / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783038210320
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783038210320
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783038210320.jpg
942 _cEB
999 _c231226
_d231226