| 000 | 03876nam a22007215i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231284 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235225.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20142014sz fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013952417 | ||
| 020 | _a9783038216919 _qprint | ||
| 020 | _a9783038215516 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783038215516 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783038215516 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)428486 | ||
| 035 | _a(OCoLC)900716430 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aHQ1587 | |
| 072 | 7 | _aARC005000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a305.4094 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aPlenum – Orte der Macht : _bSonderausgabe Biennale Venedig 2014 / _chrsg. von ÖGFA. | 
| 264 | 1 | _aBasel : _bBirkhäuser, _c[2014] | |
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (168 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aUmBau ; _v27 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tProvvisorio / Zur Einleitung -- _tJe nachdem, in welcher Anwaltschaft ich mich sehe -- _tIm Schatten der Pyramide -- _tMüde Monumente -- _tMonument / Moment -- _tRepräsentation der Repräsentation? -- _tPostdemokratische Räume -- _tOrte der Versammlung -- _tGegner, Personen, Wesen -- _tNation und Stil -- _tPrunk und Prestige, Funktionalität und Eleganz -- _tDank -- _tAnhang | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _a | ||
| 520 | _aDer UmBau erscheint seit 1979 als interdisziplinäre, von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur herausgegebene Zeitschrift, die Hintergründe und Zusammenhänge der Architekturproduktion sichtbar machen will. Die aktuelle Ausgabe dokumentiert den österreichischen Beitrag zur Architekturbiennale in Venedig, der sich mit der Bauaufgabe des Parlaments befasst, und ergänzt ihn um grundlegende Beiträge zum Thema „Orte der Macht“. Die Untersuchungen befassen sich zum einen im historischen Rückblick mit der wechselseitigen Abhängigkeit von Nationalstaat und politischer Repräsentationsarchitektur im 19. und 20. Jahrhundert. Zum anderen stellen sie die aktuelle Frage nach den Räumen der „Postdemokratie“ und nach den Erfolgsaussichten für eine Architektur, die sich weiterhin als Medium des Politischen begreift. Welche spezielle Rolle kann Architektur als ein „kaltes“ Medium (Marshall McLuhan) noch spielen – neben den zahlreichen „heißen“ Medien, die dem politischen Diskurs heute Raum geben? | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aArchitecture and Design _xArchitecture _xTheory. | |
| 650 | 0 | _aArchitecture and state _zAustria _zVienna. | |
| 650 | 0 | _aArchitecture _zAustria _zVienna _vSources. | |
| 650 | 4 | _aUMBAU. | |
| 650 | 4 | _aUM_BAU. | |
| 650 | 4 | _aÖGFA. | |
| 650 | 7 | _aARCHITECTURE / History / General. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aAndrosch, Peter _eautore | |
| 700 | 1 | _aBalon, Andreas _eautore | |
| 700 | 1 | _aCaviezel, Nott _eautore | |
| 700 | 1 | _aHeindl, Gabu _eautore | |
| 700 | 1 | _aHeinze-Greenberg, Ita _eautore | |
| 700 | 1 | _aKastner, _eautore | |
| 700 | 1 | _aKühn, Christian _eautore | |
| 700 | 1 | _aNoll, Alfred J. _eautore | |
| 700 | 1 | _aPrix, Wolf D. _eautore | |
| 700 | 1 | _aTrapp, Harald _eautore | |
| 700 | 1 | _aÖGFA, _ecuratore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783038215516 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783038215516 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783038215516/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c231284 _d231284 | ||