| 000 | 06995nam a22008535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231322 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235227.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20092008gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002253349 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004886128 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011463280 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013941266 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987949425 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992472096 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999382294 | ||
| 020 |
_a9783050040820 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050047195 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050047195 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050047195 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)219008 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979837587 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aHC240 | |
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a940.1 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aKulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter : _bWissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert / _chrsg. von Gundula Grebner, Johannes Fried. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (404 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; _v15 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tZur Einleitung: Interkulturalität und Verwissenschaftlichung am Fürstenhof des Mittelalters -- _tDas Jahr 1240: Das Ende eines jüdischen Millenniums -- _tDer Hof Friedrichs II.: Herrschaft und Wissen -- _tCharismatisierung von Herrschaft und Geltungsquellen von Gerechtigkeit im Prooemium der Konstitutionen von Melfi (1231) des Kaisers Friedrich II. – Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse des Dokumentes -- _tBack Matter -- _tDer Hof Friedrichs II.: Herrschaft und Wissen -- _tDer Herrscher als Autor. Zu den Miniaturen im Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. (Cod. Pal. lat. 1071) -- _tDer Hof Friedrichs II.: Herrschaft und Wissen -- _tGeographisches Wissen in der Umgebung Friedrichs II. -- _tDer Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde -- _tZu den arabischen Vorlagen des Moamin* -- _tDer Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde -- _tDie Frage des „Zweiten Falkenbuchs” Friedrichs II. und die lateinische Tradition des Moamin -- _tDer Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde -- _tDie Handschrift des Guilielmus Bottatius aus Mailand -- _tDer Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde -- _tDer staufische Anteil an der Moamin-Tradition -- _tDer Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde -- _tDer altfranzösische Moamin. Überlegungen zum Verhältnis des Brüsseler und des Venezianer Manuskriptes -- _tDer Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde -- _tUt canes pulcherrimos habeas…, die kynologische Hauptvorlage von Albertus Magnus De animalibus -- _tDer Hof Friedrichs II.: Der Liber Introductorius des Michael Scotus -- _tHabent sua fata libelli – Michael Scot and the transmission of knowledge between the courts of Europe -- _tDer Hof Friedrichs II.: Der Liber Introductorius des Michael Scotus -- _tDer Liber Nemroth, die Fragen Friedrichs II. an Michael Scotus und die Redaktionen des Liber particularis -- _tDer Hof Friedrichs II.: Der Liber Introductorius des Michael Scotus -- _tThe Beginning of Medieval Physiognomy: The Case of Michael Scotus -- _tHöfe der iberischen Halbinsel -- _tRoyal Patronage of the Translations from Arabic into Latin in the Iberian Peninsula -- _tHöfe der iberischen Halbinsel -- _tWissen am alfonsinischen Hof – Der kastilische Moamin als Beispiel für höfisches Wissen -- _tHöfe der iberischen Halbinsel -- _tDas Kastilische und der alfonsinische Hof: über Texttraditionen, Sprache und Geschichte -- _tHöfe der iberischen Halbinsel -- _tDe honore Aristotelis apud principes oder: Wie Aristoteles in die höfische Gesellschaft des 13. Jahrhunderts einzieht: Das Beispiel des Johannes von Wales -- _tIndex -- _tHandschriftenregister -- _tIndex -- _tPersonenregister -- _tIndex -- _tBiobibliographische Angaben zu den Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie vernachlässigte Rolle des mittelalterlichen Hofes als Institution der Wissenskultur steht im Zentrum des auf die Höfe in Sizilien und Kastilien im 13. Jahrhundert konzentrierten Bandes, in dem zugleich allgemeine Charakteristika höfischer Wissenskultur herausgearbeitet werden. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet die Erforschung des naturwissenschaftlichen Wissens am Hofe Friedrichs II. (1194-1250), einen weiteren die Herrschaftslegitimation, einen dritten schließlich der kastilische Hof. Die friderizianische Herrschaftslegitimation wird sowohl in der Ikonologie als auch aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Der "Liber Introductorius" des Michael Scotus, ein Werk enzyklopädischen Charakters, findet gründliche Untersuchung, wobei der Blick der Interpreten auf das Gesamtwerk und die Textentstehung gerichtet ist. Detailliert, dabei zugleich kontrovers diskutiert, weist der Band den Weg der verbreitetsten mittelalterlichen Falkenkunde vom Orient über den staufischen Hof in den Okzident nach. Durch die Analyse der Beschaffung, Übersetzung und Lektüre an Höfen, Universitäten sowie in Städten werden die Wege und Funktionen von Wissen erhellt. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 0 |
_aHistory _d1194-1250. |
|
| 650 | 0 |
_aMiddle Ages _vCongresses. |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4165992-2 _0(DE-627)105436089 _0(DE-576)209899212 _aKulturvermittlung _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4519498-1 _0(DE-627)25053231X _0(DE-576)213273756 _aInterkulturalität _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAckermann, Silke _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAkasoy, Anna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBurnett, Charles _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFried, Johannes _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGeorges, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGiese, Martina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGießgen, Martin-Dietrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrebner, Gundula _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKabatek, Johannes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrause, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOevermann, Ulrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPoeschke, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aReichert, Folker _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRicklin, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchlieben, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVan den Abeele, Baudouin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aYuval, Israel Jacob _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZiegler, Joseph _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047195 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047195 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047195/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231322 _d231322 |
||