000 04808nam a22007455i 4500
001 231331
003 IT-RoAPU
005 20230501182529.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092007gw fo d z ger d
020 _a9783050040516
_qprint
020 _a9783050047287
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050047287
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050047287
035 _a(DE-B1597)221403
035 _a(OCoLC)979970784
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBJ42
_b.N37 2007eb
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a230
_a241.014
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aNarrative Ethik :
_bDas Gute und das Böse erzählen /
_chrsg. von Karen Joisten.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (309 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ,
_x1617-3325 ;
_v17
505 0 0 _tFront Matter --
_tDas narrative Selbst und die Virulenz des NichtErzählten --
_tIdentität und Empathie Über den Zusammenhang von Narrativität und Moralität --
_tNarratives Handlungsverständnis --
_tVom Nutzen und Nachteil der Erzählung für das Leben --
_tMenschliche Erfahrung: Gewalt begegnet dem Text des Erzählens (Alexander und Schehrezâd) --
_tÜber den Umgang mit Erzählungen bei Platon und Aristoteles --
_tNarrativität und Ethik: Walter Benjamin --
_t"Die Geschichte steht für den Mann". Ethische Aspekte der narrativen Repräsentation --
_tErzählung und Ethik bei Paul Ricœur --
_tDas "narrative Selbst" und das Problem der Verantwortung in Alasdair MacIntyres Der Verlust der Tugend --
_tEthics and the Three Levels of Narrativity --
_tLiteraturethik als narrative Ethik --
_tVier Ebenen der Narrativität Die Bedeutung der Erzählung in theologischethischer Perspektive --
_tNarrative Bioethik — Ethik des biomedizinischen Erzählens --
_tÖkologische Ethik und narrative Ethik --
_t"Narrativität und Ethik" — Ein bibliographischer Kommentar --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Begriff "Narrativität" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts kann der Mensch als narratives Wesen bestimmt werden. Erzählung dient hier nicht allein als Inbegriff einer Gesamtheit von Sinnbildungen, sondern vor allem zur Kennzeichnung des wirklich Menschlichen. Das narrative Selbst gibt nicht nur auf die Frage nach dem Menschen eine Antwort, sondern ist auch grundlegend für die Beantwortung der Frage nach dem Tunsollen des Menschen. Und es wird sichtbar, dass die "Form der Erzählung" die Art und Weise des Verstehens der eigenen Handlungen und die der anderen sein kann. Die Klärung der Bedeutung von Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und deren lebenspraktischem Bezug steht in systematischer Hinsicht allerdings noch aus. Der vorliegende Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung dieses Defizits, indem er Grundlagen, Grundpositionen und Anwendungen einer narrativen Ethik vorstellt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEthics.
650 0 _aNarration (Rhetoric).
650 7 _0(DE-588)4015602-3
_0(DE-627)106335987
_0(DE-576)208912614
_aEthik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4379691-6
_0(DE-627)185837425
_0(DE-576)211821926
_aNarrativität
_2gnd
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
700 1 _aEichler, Klaus-Dieter
_eautore
700 1 _aFischer, Johannes
_eautore
700 1 _aHaker, Hille
_eautore
700 1 _aHübner, Dietmar
_eautore
700 1 _aJoisten, Karen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKemp, Peter
_eautore
700 1 _aKramer, Sven
_eautore
700 1 _aKraus, Wolfgang
_eautore
700 1 _aMeuter, Norbert
_eautore
700 1 _aMieth, Dietmar
_eautore
700 1 _aRolf, Thomas
_eautore
700 1 _aRöttgers, Kurt
_eautore
700 1 _aTengelyi, László
_eautore
700 1 _aThiemer, Nicole
_eautore
700 1 _aThomä, Dieter
_eautore
700 1 _aWelsen, Peter
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047287
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047287
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047287/original
942 _cEB
999 _c231331
_d231331