| 000 | 04870nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231348 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182530.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20092004gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050035567 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050047461 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050047461 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050047461 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)231120 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979581161 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aHT653.G4 | |
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a900 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aTheilemann, Wolfram _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAdel im grünen Rock : _bAdliges Jägertum, Großprivatwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft 1866-1914 / _cWolfram Theilemann. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (593 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aElitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity , _x2192-2071 ; _v5 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tEinleitung -- _t1. Leidenschaft, die Härte bildet. Wild und Wald im Mentalitätshaushalt ländlicher Eliten Preussens im Kaiserreich -- _t2. 'Wald ist Leben, Waldbesitzen Überleben?' Forsten im Wirtschaftshaushalt ländlicher Eliten Preußens im Kaiserreich -- _t3. Leistungselite jenseits der Herkunftsschranke? Adlige und Bürgerliche im preußischen Forstwesen 1866 - 1914 -- _tConclusion -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Autor geht der Frage nach, auf welcher Basis, in welcher Gestalt und mit welchen Folgen sich in der preußisch-ostelbischen Forstbeamten- und Jägerschaft ein Elitenwandel im Kaiserreich vollzog. Im Zentrum des in drei Hauptkapitel gegliederten Buches steht der waldnahe Adel, der in dieser Funktionselite Anfang des 19. Jahrhunderts Positionsverluste zugunsten aufstrebender ländlicher Bildungsbürger hatte hinnehmen müssen, aber im Kaiserreich stark zurückgewann und Prägungswirkungen auf die Profession bis ins 20. Jahrhundert ausübte. Nach einer Einführung in Gegenstand, Forschungslage und Quellenfundus wird in Kapitel 1 der Jagd als Passion und ihren Motivationsfeldern nachgegangen. Kernthema ist die Wahrnehmung von Jagd in ihrer Erholungs- und Freiheitsfunktion. Weiterhin werden Funktionen der Jagdgeselligkeit identifiziert, wie sie für Selbstbild und Begegnung in Familie, Heiratskreisen und mit Fremden ausschlaggebend waren. Kapitel 2 widmet sich, fundiert durch umfangreiche statistische Daten, den Besitzstrukturen und Herausforderungen der Forstwirtschaft im späten 19. Jahrhundert unter der Frage nach der Überlebensfähigkeit des adligen Waldbesitzes. Kapitel 3 folgt dem Fortgang der Laufbahn der gesamtpreußischen Forstbeamtenschaft als einer innovativen adlig-bürgerlichen Verwaltungselite vom Studienbeginn bis zur letzten Karrierestufe. Der Autor konzentriert sich hierbei auf die an den beiden preußischen Forstakademien seit 1830 beziehungsweise 1866/71 bis 1914 aktive Studentenschaft. Die gesellschaftliche Stellung der Staatsforstbeamten wurde - so das Resümee des Autors - durch eine auffällige Rückkehr des Adels deutlich gestärkt, so daß sie in Selbst- und Fremdeinschätzungen um 1914 zwanglos als staatstragend neben dem adligen Grundbesitz in Ostelbien auftraten. Die akademischen Staatsforstbeamten - Exempel einer partiell gelungenen aristokratisierten Elitenkonfiguration eigener Art - erwiesen sich als konservatives Rückgrat der wilhelminischen Gesellschaftsordnung auf dem Lande. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4000464-8 _0(DE-627)106401114 _0(DE-576)208838163 _aAdel _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4005081-6 _0(DE-627)106383051 _0(DE-576)208859136 _aBeamter _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4017966-7 _0(DE-627)10632814X _0(DE-576)20892180X _aForstwirtschaft _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4027955-8 _0(DE-627)104791616 _0(DE-576)20897329X _aJagd _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4175758-0 _0(DE-627)105361674 _0(DE-576)209965908 _aPrivatwald _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4611116-5 _0(DE-627)32635168X _0(DE-576)214246159 _aForstberuf _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047461 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047461 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047461/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231348 _d231348 |
||