| 000 | 03354nam a22005175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231351 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235228.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20092004gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050040318 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050047492 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783050047492 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050047492 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)216573 | ||
| 035 | _a(OCoLC)992471802 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aDD256.5 _b.L36 2004eb |
|
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a320 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aLangkau-Alex, Ursula _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aDeutsche Volksfront 1932–1939 : _bZwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau. _nBand 1, _pVorgeschichte und Gründung des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront. |
| 250 | _aReprint 2014 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (358 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aDeutsche Volksfront 1932–1939 ; _vBand 1 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorbemerkungen -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tEinleitung -- _tI. Zur Emigration -- _tII. Mikrokosmos von Organisationen und Aktionen in Paris, 1933-1935 -- _tIII. Emigrantengruppen proben die Einigung -- _tIV. Chancen der Einheit. Eine Zwischenbilanz -- _tV. Von Lutetia nach Lutetia -- _tErgebnisse |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAusgehend von den Konstellationen in der Reichspräsidenten-Wahlkampagne 1932 wird die Entwicklung strategischer und taktischer Überlegungen in der Emigration unter der Frage: "Was setzen wir dem deutschen Faschismus entgegen?" untersucht. Die Asylpolitik in West- und Mitteleuropa, die Politik der Komintern und die Haltung der Sozialistischen Arbeiter-Internationale werden in den Konsequenzen dargestellt, die sie für die Versuche der Emigranten hatten, Organisationen und Institutionen humanitärer, politischer und kultureller Art weiterzuführen bzw. neu zu gründen. Die Initiative zu den Gesprächen zur Einigung der gesamtdeutschen Emigration ging - anders als gängig behauptet - von sozialdemokratischer Seite und nicht von der KPD aus. Diese Verhandlungen werden vor dem Hintergrund der Niederlage der "Volksfront" gegen die Rückgliederung des Saargebiets an Hitlerdeutschland und in den Kontext der Einigung der französischen Linken zum Front populaire und der konfliktreichen Vorbereitung des VII. Kongresses der Komintern gestellt. Die KPD-Resolution von Ende Januar 1935 wird neu bewertet. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783050047492 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047492 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047492/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231351 _d231351 |
||