000 05644nam a22007575i 4500
001 231371
003 IT-RoAPU
005 20221214235229.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20092002gw fo d z ger d
020 _a9783050037257
_qprint
020 _a9783050047690
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050047690
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050047690
035 _a(DE-B1597)219674
035 _a(OCoLC)979582945
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQ124.6 W56 2002
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a509
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWissen und soziale Konstruktion /
_chrsg. von Claus Zittel.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (301 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ;
_vBAND 3
505 0 0 _tFront Matter --
_tKann man Wissen konstruieren?1 --
_tVersuche, die Welt zurückzugewinnen. Die Kontroverse über die "Handlungsfähigkeit der Dinge" in den Science and Technology Studies --
_tDie im Lichte sieht man nicht? (Nackte Tatsachen in der Wissenschaftskritik) --
_tDer Sozialkonstruktivismus und die Wissenschaftsgeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts --
_tKonstruktionsprobleme des Sozialkonstruktivismus1 --
_tEmulating Sound. What Synthesizers can and can't do: Explorations In the Social Construction of Sound --
_tDie Konstruktion von Bewußtsein: Eine psychologiehistorische Fallstudie --
_tSprachbewußtsein und Konstruktion sozialer Strukturen im Bologneser Notariat (11.-12. Jahrhundert) --
_tDie Institutionalisieruntg der Erfahrungswissenschaften und die Professionalisierung der Forschungspraxis im 17. Jahrhundert. Eine Fallstudie zur Gründung der "Royal Society" --
_tWissen und Plausibilität. Der Konstruktionsgehalt biologistischer Sozialtheorien um 1900 und ihre gesellschaftspolitische Wirksamkeit --
_tWissenschaftsgeschichte als Erfahrungsgeschichte im Kalten Krieg1 --
_tPowwow, Radio, Netzwerk – Zur Verortung von Wissenskulturen nordamerikanischer Indianer in der Gegenwart --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit einigen Jahren zeichnet sich in der Wissenschaftsgeschichte ein Ende des traditionellen Streites ab, ob man bei der Interpretation der Wissenschaftsentwicklung und allgemein bei der Wissensproduktion entweder vor allem auf die sozialen Faktoren (Organisations- und Vermittlungsformen, ökonomische, politische Einflüsse etc.) zu achten habe oder aber auf die als eigenständig zu begreifenden, wissenschaftsimmanenten ‚geistigen‘ Faktoren, wie Ideen, Begriffe und Methoden. Zunehmend hat sich die Strategie etabliert, das Aufkommen der Unterscheidung zwischen sozial konstruierten und ‚wissenschaftlichen‘ Momenten der Wissenschaftsentwicklung selbst zum Forschungsgegenstand zu machen. Wissenschaft wird in der Folge nicht mehr primär als Theorie begriffen, sondern als bestimmte, mehr oder weniger lokal situierte, kulturelle oder soziale Praxis. Die traditionellen Rechtfertigungskriterien für Wissen (Wissen als wahre und gerechtfertigte Meinung) werden sozial und kulturell kontextualisiert. Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze aus den Bereichen der Philosophie, Geschichtswissenschaft, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ethnologie und Soziologie unternehmen es, die neue Situation anhand von Fallstudien und theoretischen Überlegungen aus verschiedenen Perspektiven auszuloten. Mit Beiträgen von: Alexander Becker, Cora Bender ,Wolfgang Detel, Uljana Feest, Gundula Grebner, Hajo Greif, Thomas Kailer, Katrin Koehl, Andreas Niederberger, Alfred Nordmann, Ulrich Oevermann, Trevor Pinch und Claus Zittel.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aScience
_xHistory
_vCongresses.
650 0 _aScience
_xPhilosophy
_vCongresses.
650 0 _aScience
_xSocial aspects
_vCongresses.
650 7 _0(DE-588)4079355-2
_0(DE-627)106074571
_0(DE-576)209212268
_aWissenschaftsentwicklung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4117201-2
_0(DE-627)104364009
_0(DE-576)209507934
_aTheoriendynamik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4323345-4
_0(DE-627)12827574X
_0(DE-576)211244414
_aSoziokultureller Faktor
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4660420-0
_0(DE-627)336839707
_0(DE-576)214762173
_aWissensproduktion
_2gnd
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aBecker, Alexander
_eautore
700 1 _aBender, Cora
_eautore
700 1 _aDetel, Wolfgang
_eautore
700 1 _aFeest, Uljana
_eautore
700 1 _aGrebner, Gundula
_eautore
700 1 _aGreif, Hajo
_eautore
700 1 _aKailer, Thomas
_eautore
700 1 _aKoehl, Katrin
_eautore
700 1 _aMünte, Peter
_eautore
700 1 _aNiederberger, Andreas
_eautore
700 1 _aNordmann, Alfred
_eautore
700 1 _aOevermann, Ulrich
_eautore
700 1 _aPinch, Trevor
_eautore
700 1 _aZittel, Claus
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047690
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047690
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047690/original
942 _cEB
999 _c231371
_d231371