000 06531nam a22008895i 4500
001 231372
003 IT-RoAPU
005 20221214235229.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20092003gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002272939
019 _a(OCoLC)1004876465
019 _a(OCoLC)1011470095
019 _a(OCoLC)1013941003
019 _a(OCoLC)987943125
019 _a(OCoLC)992489684
019 _a(OCoLC)999362838
020 _a9783050037707
_qprint
020 _a9783050047706
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050047706
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050047706
035 _a(DE-B1597)231124
035 _a(OCoLC)979954819
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQ225
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWissenspopularisierung :
_bKonzepte der Wissensverbreitung im Wandel /
_chrsg. von Carsten Kretschmann.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (409 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ;
_vBAND 4
505 0 0 _tFront Matter --
_tPopularisierung philosophischen Wissens im Hellenismus – Das Beispiel der "Diatriben" des Kynikers Teles --
_tReligion und die Popularisierung 'ewiger Wahrheiten'. Das Beispiel christlicher und islamischer Häresiographien --
_tPetrus Comestors Handbuch der biblischen Geschichte – ein populäres Buch des Mittelalters --
_tGlaube und Wissen – Ecclesia et Synagoga --
_tWandmalerei in spätmittelalterlichen Kirchen als Medium der Laienunterweisung --
_tVom Sinn und Nutzen der Historie für das Seelenheil. Theodor Meißners "Vom Heydentum der Danziger" (1717) --
_tDie Popularisierung der Französischen Revolution durch Georg Forster während der Mainzer Republik zur Jahreswende 1792/93 --
_t"À toutes les gloires de la France." – Louis-Philippe und die Galerie des Batailles in Versailles --
_tPopularisierungsstrategien in Friedrich Christoph Schlossers "Weltgeschichte für das deutsche Volk" --
_tPolitisch motivierte Popularisierung im Fall des Germanischen Nationalmuseums --
_tBilden, überzeugen, unterhalten: Wissenschaftspopularisierung und Wissenskultur im 19. Jahrhundert --
_tDer 'gebildete Laie' als Adressat des Forschers. Sequenzielle Analyse von Titel und Vorrede zur ersten Ausgabe von Justus von Liebigs "Chemischen Briefen" von 1844 --
_t"Der Holzschnitt redet die Sprache des Volkes" – Das Bild als Popularisierungsmedium im Dienste der Religion --
_tDie Popularisierung des Bismarckbildes durch Christian Wilhelm Allers --
_t"Die Leibesübungen sind eine besondere Art des Kampfes ums Dasein"1 – Popularisierter Darwinismus in der Auseinandersetzung um die Körperkultur in Deutschland um die Jahrhundertwende --
_tEin "grosses, lebendiges Lehrbuch der Hygiene" – Die Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden 1911 --
_tWerwölfe, Triebtäter, minderwertige Psychopathen. Bedingungen von Wissenspopularisierung: Der Fall Haarmann --
_tSpinat-Milch, Krebsvorsorge, Lebensglück. Wissenspopularisierung in der Reformbewegung der 1950er Jahre --
_tPopularisierung indigener Artikulation: Contemporary Native American Music --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit geraumer Zeit versteht die Wissenschaftssoziologie die Erzeugung und Verbreitung von Wissen als ein Kontinuum, an dem Experten und Laien gleichermaßen teilhaben, wobei sich die Erforschung dieses Kontinuums vorrangig auf die "Wissenschaftspopularisierung" des 19. und 20. Jahrhunderts konzentriert. Indem der Sammelband die Popularisierung auch des nicht-naturwissenschaftlichen Wissens thematisiert, treten Phänomene in den Blick, die mehr sind als eine bloße Vorgeschichte moderner Wissenschaftspopularisierung. Die Beiträge, die unterschiedlichen Disziplinen entstammen, fragen nach Strukturen, Motiven und Bedingungen von Popularisierungsprozessen in spezifischen historischen Konstellationen – von der Antike bis zur Gegenwart, wobei erstmals konsequent die Vormoderne berücksichtigt und bewusst die Popularisierung kulturgeschichtlichern, religiösen und identitätsstiftenden Wissens einbezogen wird. Die besondere Aufmerksamkeit aller Beiträge gilt dabei immer wieder dem grundlegenden Zusammenhang von gesellschaftlichen Krisen und der Nachfrage nach popularisiertem Wissen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aCommunication in science.
650 0 _aScience news
_xHistory.
650 7 _0(DE-588)4020517-4
_0(DE-627)106317768
_0(DE-576)208933697
_aGeschichte
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4066559-8
_0(DE-627)106113100
_0(DE-576)209165111
_aWissen
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4190121-6
_0(DE-627)105252085
_0(DE-576)210064625
_aWissensvermittlung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4200720-3
_0(DE-627)105171484
_0(DE-576)210137444
_aPopularisierung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4227561-1
_0(DE-627)104962852
_0(DE-576)210323450
_aSoziokultureller Wandel
_2gnd
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aFranzmann, Andreas
_eautore
700 1 _aFritzen, Florentine
_eautore
700 1 _aHansel, Nicole-Karen
_eautore
700 1 _aHellersberg, Hendrik
_eautore
700 1 _aKailer, Thomas
_eautore
700 1 _aKretschmann, Carsten
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPahl, Henning
_eautore
700 1 _aPyka, Marcus
_eautore
700 1 _aRamonat, Oliver
_eautore
700 1 _aSchlottner, Michael
_eautore
700 1 _aScholz, Peter
_eautore
700 1 _aSchrön, Johanna
_eautore
700 1 _aSchwarz, Angela
_eautore
700 1 _aSlenczka, Ruth
_eautore
700 1 _aStegmüller, Dagmar
_eautore
700 1 _aTauber, Peter
_eautore
700 1 _aTode, Sven
_eautore
700 1 _aWeber, Annette
_eautore
700 1 _aWolbring, Barbara
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047706
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047706
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047706/original
942 _cEB
999 _c231372
_d231372