000 05690nam a22008895i 4500
001 231374
003 IT-RoAPU
005 20230501182530.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092005gw fo d z ger d
020 _a9783050038469
_qprint
020 _a9783050047720
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783050047720
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050047720
035 _a(DE-B1597)221423
035 _a(OCoLC)979758323
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSystematische Medienphilosophie /
_chrsg. von Mike Sandbothe, Ludwig Nagl.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (410 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ,
_x1617-3325 ;
_v7
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALT --
_tMEDIENPHILOSOPHIE - SYSTEMATISCH? EIN VORWORT --
_tEINLEITUNG: WOZU SYSTEMATISCHE MEDIENPHILOSOPHIE? --
_tSINNLICHE WAHRNEHMUNGSMEDIEN --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES RAUMS --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER ZEIT --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER SINNE --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER NAHSINNE --
_tSEMIOTICHE INFORMATIONSUND KOMMUNIKATIONSMEDIEN --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER KOMMUNIKATION --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES KÖRPERS --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER SPRACHE --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER SCHRIFT --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES BILDES --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER MUSIK --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES TANZES --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES THEATERS --
_tTECHNISCHE VERBREITUNGS- VERARBEITUNGSUND SPEICHERMEDIEN --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER STIMME --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES BUCHDRUCKS --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER PHOTOGRAPHIE --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES TELEFONS --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES FILMS --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES RADIOS --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES FERNSEHENS --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES COMPUTERS --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DES INTERNET --
_tMEDIENPHILOSOPHIE DER VIRTUAL REALITY --
_tZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN --
_tPERSONENREGISTER
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit Platons Schriftkritik und Aristoteles’ Poetik ist die Frage nach den Medien ein Grundthema philosophischer Reflexion. Durch die Weiterentwicklung der technischen Verbreitungsmedien hat dieses Thema in der Moderne zusätzliche Brisanz erlangt. Zu sich selbst jedoch ist die philosophische Reflexion der Medien erst im 20. Jahrhundert gekommen. Im Zentrum dieser bisher nur unzureichend institutionalisierten Disziplin steht die philosophische Analyse der Zusammenhänge, die zwischen sinnlichen Wahrnehmungsmedien (wie Raum Zeit und den fünf Sinnen), semiotischen Kommunikationsmedien (wie Bild, Sprache, Schrift und Musik) und technischen Verbreitungsmedien (wie Stimme, Körper, Theater, Buchdruck, Film, Fernsehen, Computer und Internet) existieren. Der Band gibt eine Einführung in aktuelle medienphilosophische Grundpositionen und vermittelt einen systematischen Überblick über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen medienphilosophischen Teildisziplinen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Veränderungen, die sich in den Bereichen der technischen Verbreitungsmedien und/oder semiotischen Kommunikationsmedien vollziehen, auf die sinnlichen Wahrnehmungsmedien und, vermittelt über diese, auf unser Wirklichkeitsverständnis auswirken können.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCommunication
_xPhilosophy.
650 0 _aMass media
_xPhilosophy.
650 4 _aNeue Medien.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aTheorie.
650 7 _0(DE-588)4045791-6
_0(DE-627)106200259
_0(DE-576)209066873
_aPhilosophie
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4059787-8
_0(DE-627)106142275
_0(DE-576)209132256
_aTheorie
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4196910-8
_0(DE-627)104456221
_0(DE-576)210111151
_aNeue Medien
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4712994-3
_0(DE-627)358601339
_0(DE-576)215605217
_aMedienphilosophie
_2gnd
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aBecker, Barbara
_eautore
700 1 _aBeuthan, Ralf
_eautore
700 1 _aCavell, Stanley
_eautore
700 1 _aEllrich, Lutz
_eautore
700 1 _aEngell, Lorenz
_eautore
700 1 _aFilk, Christian
_eautore
700 1 _aGiesecke, Michael
_eautore
700 1 _aGroßklaus, Götz
_eautore
700 1 _aGutmann, Mathias
_eautore
700 1 _aJanich, Peter
_eautore
700 1 _aKlein, Gabriele
_eautore
700 1 _aKrämer, Sybille
_eautore
700 1 _aMargreiter, Reinhard
_eautore
700 1 _aMersch, Dieter
_eautore
700 1 _aMünker, Stefan
_eautore
700 1 _aNagl, Ludwig
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPoster, Mark
_eautore
700 1 _aRoesler, Alexander
_eautore
700 1 _aSandbothe, Mike
_eautore
_ecuratore
700 1 _aStetter, Christian
_eautore
700 1 _aStiegler, Bernd
_eautore
700 1 _aTeichert, Dieter
_eautore
700 1 _aVogel, Matthias
_eautore
700 1 _aWiesing, Lambert
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783050047720
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047720
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047720/original
942 _cEB
999 _c231374
_d231374