| 000 | 04255nam a22007575i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231376 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235229.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20092006gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002231608 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004872627 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011447791 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013945490 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987942419 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992472012 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999373611 | ||
| 020 |
_a9783050040042 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050047744 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050047744 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050047744 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)228652 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979586543 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aB2948 | |
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a193 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aHegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss / _chrsg. von Andreas Arndt, Chr. Iber, Günter Kruck. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2006 | |
| 300 | _a1 online resource (247 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aHegel-Forschungen | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tDie Subjektivität des Begriffs -- _tWarum ist der Begriff sowohl Urteil als auch Schluss? -- _tHegels identitätstheoretische Deutung des Urteils -- _tDie Röte der Rose Hegel über Neubeschreibungen und Bedeutungsverschiebung -- _tUrteilsformen und Kategorienlehre Die Aristotelisch-Kantische und die Hegelsche Konzeption -- _tZur Bestimmung des Verhältnisses von Urteil und Schluss in Hegels Wissenschaft der Logik -- _tZum erkenntnistheoretischen Programm der Schlusslehre Hegels mit Blick auf seine Kritik am Verstandesschluss -- _tDer Schluss der Allheit -- _tHegels Kritik der Induktion und ihre Bedeutung für (s)eine Kritik der Erfahrungswissenschaften -- _tDer Schluss der Notwendigkeit -- _t"Alles Vernünftige ist ein Schluß" Zur Bedeutung der Hegeischen Schlusslehre für das spekulative Denken -- _tDie Problematik des Übergangs von der Schlusslehre zur Objektivität -- _tHegels Schlusslehre als Theorie des Begriffs -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn seiner Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss behandelt Hegel die Gegenstände der traditionellen formalen Logik. In der Hegel-Forschung hat dieser Abschnitt der Wissenschaft der Logik vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der hier angezeigte Band erschließt jenen Abschnitt vor dem Hintergrund der gesamten Wissenschaft der Logik und problematisiert Hegels Ausführungen sowohl hinsichtlich der immanenten Nachvollziehbarkeit des Gedankens als auch unter aktuellen systematischen Gesichtspunkten. Der Band vereinigt, der Gliederung des Hegelschen Textes folgend, dreizehn thematisch abgestimmte Beiträge zu einem kooperativen Kommentar, der durch eine Auswahlbibliographie ergänzt wird. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aArndt, Andreas _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGrau, Alexander _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aIber, Chr _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aIber, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKoch, Anton Friedrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKruck, Günter _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aLau, Chong-Fuk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOberauer, Alexander _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSans, Georg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchick, Friedrike _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchäfer, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStederoth, Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStekeler-Weithofer, Pirmin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aUtz, Konrad _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047744 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047744 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047744/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231376 _d231376 |
||