000 05608nam a22007215i 4500
001 231378
003 IT-RoAPU
005 20221214235229.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20092004gw fo d z ger d
020 _a9783050040066
_qprint
020 _a9783050047768
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783050047768
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050047768
035 _a(DE-B1597)233600
035 _a(OCoLC)979582946
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aD862.3
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a378/.016
_a823/.914
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWissen in der Krise :
_bInstitutionen des Wissens im gesellschaftlichen Wandel /
_chrsg. von Carsten Kretschmann, Henning Pahl, Peter Scholz.
250 _aReprint 2015
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (236 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ;
_v7
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tInstitutionen des Wissens in gesellschaftlichen Krisen - Ein Problemaufriß --
_tDer Senat und die Intellektualisierung der Politik - Einige Bemerkungen zur Krise der traditionellen Erziehung in der späten römischen Republik --
_tAmbition und Wissen - Wissen im Wandel der Kaiserpläne Alfons’ X. --
_tDie Adaptation byzantinischen Wissens am Osmanenhof nach der Eroberung Konstantinopels --
_tJesuitenkolleg und Krisenerscheinungen im geistlichen Territorium - Frühneuzeitliche Fallbeispiele aus dem Fürstbistum Basel --
_t„Areopag der Wissenschaft“ - Die Behandlung gesellschaftlicher Krisen auf Fachtagungen des Vormärz am Beispiel der ersten internationalen Gefängniskongresse --
_tWie Institutionen klassifizieren - Die Auseinandersetzung der evangelischen Landeskirche Württembergs mit dem Methodismus im 19. Jahrhundert --
_tDie Krise Frankreichs von 1870 und ihre Ausdeutung durch den Wissenschaftler Louis Pasteur - Eine Deutungsmusteranalyse --
_t„Unsere Grundsätze marschieren“ - Die deutsche Naturheilbewegung im Ersten Weltkrieg: Die Krise einer Institution des Wissens 1914-1920 --
_tDie Idee der Universität im Dienst einer Erneuerung der Gesellschaft - Vorstellungen und Planungen zur Rolle der wissenschaftlichen Hochschule nach dem Ende des Dritten Reiches in Heidelberg --
_tArtikulation als Therapie einer Dauerkrise - Musik im indigenen Hörfunk Nordamerikas --
_tDas Stammesmuseum als „Kulturbewahrer“ - Die Etablierung von Museen als Antwort auf gesellschaftliche Krisen --
_tPersonenregister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aInstitutionen des Wissens dienen der Pflege, Verstetigung oder dauerhaften Bewahrung von tradiertem und der Hervorbringung von neuem Wissen. Die verschiedenen Formen institutionalisierter Wissenspraxis spiegeln in besonderer Weise die Eigenart einer Wissenskultur wider. Zugleich sind sie für die Ausformung der Identität einer Gesellschaft bedeutsam: Wissensinstitutionen stoßen gesellschaftlichen Wandel an, sind aber selbst in diesen eingebunden. In Krisenzeiten, verstanden als eine Art verdichteter gesellschaftlicher Wandel, werden traditionelle Wissensbestände und Weltdeutungen nachdrücklich in Frage gestellt. Zugleich geraten die Institutionen, die dieses Wissen bereitstellen, unter starken Legitimationszwang. Sie sind gezwungen, auf den Relevanzverlust zu reagieren, ihre Aufgaben neu zu bestimmen und sich neu zu strukturieren. Der interdisziplinär angelegte Sammelband, der Fallstudien aus verschiedenen historischen Epochen und Kulturen, untersucht den theoretischen wie praktischen Umgang verschiedener Wissensinstitutionen mit zeitgenössischen gesellschaftlichen und politischen Umbruchssituationen. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, in welchem Maße die Bewältigung fundamentaler Krisen durch die Wissensinstitutionen gesellschaftliche und institutionelle Wandlungsprozesse in Gang setzt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aLearned institutions and societies.
650 4 _aSozialer Wandel.
650 4 _aWissenschaft.
650 7 _0(DE-588)4066562-8
_0(DE-627)104393998
_0(DE-576)209165138
_aWissenschaft
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4077587-2
_0(DE-627)106079697
_0(DE-576)209205733
_aSozialer Wandel
_2gnd
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aAkasoy, Anna
_eautore
700 1 _aCarstensen, Christian
_eautore
700 1 _aFranzmann, Andreas
_eautore
700 1 _aFritzen, Florentine
_eautore
700 1 _aKretschmann, Carsten
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPahl, Henning
_ecuratore
700 1 _aPähl, Henning
_eautore
700 1 _aRiemer, Lars Hendrik
_eautore
700 1 _aSchlieben, Barbara
_eautore
700 1 _aSchlottner, Michael
_eautore
700 1 _aScholz, Peter
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWendland, Andreas
_eautore
700 1 _aWolbring, Barbara
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783050047768
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047768
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047768/original
942 _cEB
999 _c231378
_d231378