000 03791nam a22005655i 4500
001 231384
003 IT-RoAPU
005 20221214235230.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20092006gw fo d z ger d
020 _a9783050042022
_qprint
020 _a9783050047829
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050047829
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050047829
035 _a(DE-B1597)226993
035 _a(OCoLC)979586545
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQH70.G3
_bK74 2006eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
_a900
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKretschmann, Carsten
_eautore
245 1 0 _aRäume öffnen sich :
_bNaturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts /
_cCarsten Kretschmann.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (365 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ;
_vBAND 12
505 0 0 _tFront Matter --
_tKapitel I Naturhistorische Museen im 19. Jahrhundert – Tendenzen und Profile --
_tKapitel II Menschen im Museum --
_tKapitel III Strategien des Sammelns --
_tKapitel IV "Die Thiere bewegten sich" – Methoden und Medien der Popularisierung --
_tKapitel V Das Auge des Betrachters – Muster und Deutungen --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aVon der "Allmacht der Naturwissenschaft" war im Deutschland des 19. Jahrhunderts vielerorts die Rede - auch und gerade in den Naturhistorischen Museen, die sich nicht nur als Inbegriff der modernen Welt, sondern geradezu als Manifestation der Bildungsidee verstanden. Schon in der Humboldtzeit hatten sie als Ort gegolten, an denen der einzelne Besucher sich selbst bilden und durch diese Selbstbildung auch die Entstehung einer neuen, bürgerlichen Gesellschaft befördern könne. Seit der Jahrhundertmitte geriet dieses Modell in die Krise: Die beschleunigte Spezialisierung innerhalb der Naturwissenschaft drängte auf eine Professionalisierung der Museumsarbeit. Zugleich sahen sich die Museen nun einem Massenpublikum gegenüber, das nicht mehr ohne weiteres dem Ideal der Selbstbildung zu folgen vermochte. Die Öffentlichkeit wandelte sich - und das Museum mit ihr. Die Studie fragt nach den Etappen dieses Wandlungsprozesses, in dem sich die Popularisierung als neue und erfolgreiche Form der Wissenskommunikation etablierte. In ihr wurden kulturelle Leitbilder ausgehandelt, die den Bedürfnissen einer durch den rapiden sozialen Wandel vielfach verunsicherten Öffentlichkeit Rechnung trugen. Auf diese Weise kam den Naturhistorischen Museen eine wichtige Ordnungsfunktion innerhalb der Gesellschaft zu.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aNatural history museums
_vCatalogs and collections
_zGermany
_xHistory.
650 0 _aNatural history museums
_zGermany
_xHistory.
650 0 _aNatural history
_zGermany
_xHistory.
650 7 _0(DE-588)4203075-4
_0(DE-627)105153621
_0(DE-576)210152664
_aNaturkundemuseum
_2gnd
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047829
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047829
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047829/original
942 _cEB
999 _c231384
_d231384